Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
aegis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
aegis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
aegis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
aegis wissen müssen. Die Definition des Wortes
aegis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
aegis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ae·gis, Genitiv: ae·gi·dis
Bedeutungen:
- Mythologie: Ägis
- übertragen: Schutz, Schild, Schirm
- Botanik: Kernholz
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen αἰγίς (aigis☆) → grc[1]
Beispiele:
- „Arcades ipsum / credunt se vidisse Iovem, cum saepe nigrantem / aegida concuteret dextra nimbosque cieret.“ (Verg. Aen. 8,352–354)[2]
- „aegidaque horriferam, turbatae Palladis arma, / certatim squamis serpentum auroque polibant / conexosque anguis ipsamque in pectore divae / Gorgona desecto vertentem lumina collo.“ (Verg. Aen. 8,435–438)[3]
- „hanc pelagi rector templo vitiasse Minervae / dicitur : aversa est et castos aegide vultus / nata Iovis texit, neve hoc inpune fuisset, / Gorgoneum crinem turpes mutavit in hydros.“ (Ov. met. 4,798–801)[4]
- „saepe, ubi sit, quod ames, inter tam multa, requiras: / decipit hac oculos aegide dives Amor.“ (Ov. rem. 345–346)[5]
- „larix femina habet quam Graeci vocant aegida mellei coloris.“ (Plin. nat. 16,187)[6]
Übersetzungen
übertragen: Schutz, Schild, Schirm
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „aegis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 174.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aegis“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „aegis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 174.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 242.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite –246.
- ↑ Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 102
- ↑ Publius Ovidius Naso; Antonio Ramírez de Verger (Herausgeber): Carmina amatoria. Amores, Medicamina faciei femineae, Ars amatoria, Remedia amoris. 2. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71844-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 282.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902) , Seite 48.