aegrimonia

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aegrimonia gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aegrimonia, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aegrimonia in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aegrimonia wissen müssen. Die Definition des Wortes aegrimonia wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaegrimonia und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aegrimonia (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ aegrimōnia aegrimōniae
Genitiv aegrimōniae aegrimōniārum
Dativ aegrimōniae aegrimōniīs
Akkusativ aegrimōniam aegrimōniās
Vokativ aegrimōnia aegrimōniae
Ablativ aegrimōniā aegrimōniīs

Nebenformen:

aegrimonium

Worttrennung:

ae·gri·mo·nia, Genitiv: ae·gri·mo·ni·ae

Bedeutungen:

Verstimmtheit des Geistes; Kummer, Sorge, Ärger

Herkunft:

Ableitung zu dem Adjektiv aeger → la mit dem Suffix -monia → la[1]

Sinnverwandte Wörter:

aegritudo, aerumna

Beispiele:

„quid meliust quam ut hinc intro abeam et me suspendam clanculum, / saltem tantisper dum apscedat haec a me aegrimonia?“ (Plaut. Rud. 1189–1190)[2]
„ohm quos abiens adfeci aegrimonia, / eos nunc laetantis faciam aduentu meo.“ (Plaut. Stich. 406–407)[2]
„ferrem graviter si novae aegrimoniae locus esset.“ (Cic. Att. 12,38,2)[3]
„illic omne malum vino cantuque levato, / deformis aegrimoniae dulcibus alloquiis.“ (Hor. epod. 13,17–18)[4]
„voles modo altis desilire turribus, / frustraque vincla gutturi innectes tuo / modo ense pectus Norico recludere / fastidiosa tristis aegrimonia.“ (Hor. epod. 17,70–73)[5]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aegrimonia“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 175.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aegrimonia
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aegrimonia“ Seite 70.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „aegrimonia, aegrimonium“ Spalte 951.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aegrimonia“ Seite 70.
  2. 2,0 2,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. Marcus Tullius Cicero; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epistulae ad Atticum. 1. Auflage. Vol. 2: Libri IX–XVI, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1987, ISBN 3-519-01208-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 496.
  4. Quintus Horatius Flaccus; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Opera. sterotype Auflage der 4. Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2008, ISBN 978-3-11-020292-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 157.
  5. Quintus Horatius Flaccus; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Opera. sterotype Auflage der 4. Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2008, ISBN 978-3-11-020292-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 164.