al dente

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes al dente gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes al dente, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man al dente in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort al dente wissen müssen. Die Definition des Wortes al dente wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonal dente und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

al dente (Deutsch)

Wortverbindung, Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
al dente

Worttrennung:

al den·te, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild al dente (Info)

Bedeutungen:

Gastronomie: so gegart, dass der Kern der Lebensmittel (z. B. Nudeln, Gemüse) noch nicht ganz weich ist

Herkunft:

aus dem Italienischen; al dente → it heißt wörtlich „für den Zahn (spürbar)“ – italienisch dente → it ist der Zahn

Synonyme:

bissfest

Beispiele:

„Immer wieder eine Schöpfkelle von der Brühe angießen und unter ständigem Rühren vom Reis aufsaugen lassen. Das dauert je nach Reissorte und -alter etwa 20 Minuten, bis die Körner al dente sind.“
„Was das Abseihen von Spaghetti, Penne und Spirali angeht, hat man sich weltweit auf den Al-dente-Standard geeinigt. Die echte Wiener Nudel ist immer noch batzweich. Nur so darf sie Beilage von Gulasch, Paprikahenderl und Rahmgeschnetzeltem sein.“
„Unsere geschmorte Ochsenherztomate mit Grissini (15,50 Euro) kommt mit Mozzarella di bufala leider kühlschrankkalt auf den Tisch und hat deshalb kaum Geschmack. Besser: al dente gegarte Casarecci-Nudeln mit Zucchini, Minze und gebratenen Garnelen (17,50 Euro).“

Charakteristische Wortkombinationen:

etwas al dente kochen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „al dente
The Free Dictionary „al+dente

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „al dente“, Seite 72
  2. Sebastian Hermann: Risottosuppe mit Garnelen und Avocado. In: Zeit Online. 14. Juli 2010, ISSN 0044-2070 (URL).
  3. Florian Asamer: Die Wiener Nudel ist batzweich. In: DiePresse.com. 16. Juli 2011, ISSN 1563-5449 (URL).
  4. Dieter Braatz: Aldo Tagliatelle mit Gorgonzola dolce. In: Welt Online. 3. Juli 2011, ISSN 0173-8437 (URL).

al dente (Polnisch)

Wortverbindung

Worttrennung:

al den·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild al dente (Info)

Bedeutungen:

Gastronomie: al dente, bissfest

Herkunft:

Entlehnung aus dem italienischen al dente → it

Beispiele:

Moja matka ugotowała makaron al dente.
Meine Mutter hat Nudeln al dente gekocht.

Übersetzungen

Polnischer Wikipedia-Artikel „al dente
PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „al dente
Słownik Języka Polskiego – PWN: „al+dente
Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0, Seite 48.
Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 37.
Słownik Ortograficzny – PWN: „al+dente

Quellen:

  1. Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 37.