alleinig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes alleinig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes alleinig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man alleinig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort alleinig wissen müssen. Die Definition des Wortes alleinig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonalleinig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

alleinig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
alleinig
Alle weiteren Formen: Flexion:alleinig

Worttrennung:

al·lei·nig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild alleinig (Info), Lautsprecherbild alleinig (Info)
Reime: -aɪ̯nɪç, -aɪ̯nɪk

Bedeutungen:

ganz ausschließlich, ohne noch etwas anderes

Herkunft:

Ableitung zu allein mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig, belegt seit dem 14. Jahrhundert[1]

Synonyme:

ausschließlich

Beispiele:

„Da liegt er in seinem Dachstübchen, durch dessen Ritzen der Wind pfeift, ohne Geld für einen Arzt oder eine Medizin und mit einem Latein- und einem Kirchengeschichtsbuch als alleiniger Unterhaltung.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

alleiniger Eigentümer, alleiniger Erbe (Lautsprecherbild Audio (Info)), alleiniger Geschäftsführer, alleiniger Gesellschafter, alleiniges Sorgerecht, alleiniger Sündenbock, die alleinige Verantwortung (für etwas Negatives) übernehmen, alleinige Zuständigkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „alleinig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalalleinig
The Free Dictionary „alleinig
Duden online „alleinig

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „allein“.
  2. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 49.