Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
ampla gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
ampla, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
ampla in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
ampla wissen müssen. Die Definition des Wortes
ampla wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
ampla und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- am·pla, Genitiv: am·plae
Bedeutungen:
- spätlateinisch: Griff
- übertragen: Gelegenheit
Herkunft:
- seit Cicero bezeugte Ableitung zu dem Adjektiv amplus → la, die wohl auf einer idiomatischen Verwendung beruht[1]
Synonyme:
- ansa
Sinnverwandte Wörter:
- ansa, occasio
Beispiele:
- „Cum apud Parisios adhuc Caesar Iulianus quatiens scutum variis motibus exerceretur in campo, axiculis, quibus orbis erat compaginatus, in vanum excussis ampla remanserat sola, quam retinens valida manu stringebat.“ (Amm. 21,2,1)[2]
- „a quo et ipse Labicus dictus est, et ex eo populi ἀπὸ τῆς λαβῆς, quam latine amplam vocamus.“ (Serv. Aen. 7,796)[3]
- „Iste amplam nactus, ubi videt esse aliquid quod amici absente Epicrate nollent defendere, adseverat se eius rei in primis actionem daturum.“ (Cic. Ver. 2,61)[4]
- „Rebus per Mesopotamiam in hunc statum deductis Palatina cohors palinodiam in exitium concinens nostrum invenit tandem amplam nocendi fortissimo viro auctore et incitatore coetu spadonum,“ (Amm. 18,5,4)[5]
- „quibus Sabinianus renitebatur ut noxiis palam quidem litteras imperiales praetendens intacto ubique milite, quidquid geri potuisset, impleri debere aperte iubentes, clam vero corde altissimo retinens saepe in comitatu sibi mandatum, ut amplam omnem adipiscendae laudis decessori suo ardenti studio gloriae circumcideret,“ (Amm. 19,3,2)[6]
- „cum esset in negotiis aliis principibus mediis comparandus, si affectatae dominationis amplam quandam falsam repperisset aut levem, hanc sine fine scrutando fasque eodem loco ducens et nefas Caligulae et Domitiani et Commodi immanitatem facile superabat,“ (Amm. 21,16,8)[7]
Übersetzungen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „ampla“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 396.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „ampla“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „ampla“ Seite
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „ampla“ Spalte 1989.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „amplus“ Seite 40.
- ↑ Ammianus Marcellinus; Wolfgang Seyfarth (Herausgeber): Rerum gestarum libri qui supersunt. stereotype 1. Auflage. Volumen I: Libri XIV–XXV, Teubner, Stuttgart/Leipzig 1999, ISBN 3-519-01976-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1978) , Seite 218.
- ↑ Servius Grammaticus; Georg Thilo, Hermann Hagen (Herausgeber): Servii Grammatici qui feruntur in Vergilii carmina commentarii. 1. Auflage. Vol. II: Aeneidos librorum VI–XII commentarii, B. G. Teubner, Leipzig 1884 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 196.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Orationes Verrinae: Divinatio in Q. Caecilium. In C. Verrem. In: William Peterson (Herausgeber): Orationes. korr. 2. Auflage. Tomus III, Clarendon Press, Oxford 1916 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis; ohne Seitenangabe) .
- ↑ Ammianus Marcellinus; Wolfgang Seyfarth (Herausgeber): Rerum gestarum libri qui supersunt. stereotype 1. Auflage. Volumen I: Libri XIV–XXV, Teubner, Stuttgart/Leipzig 1999, ISBN 3-519-01976-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1978) , Seite 141.
- ↑ Ammianus Marcellinus; Wolfgang Seyfarth (Herausgeber): Rerum gestarum libri qui supersunt. stereotype 1. Auflage. Volumen I: Libri XIV–XXV, Teubner, Stuttgart/Leipzig 1999, ISBN 3-519-01976-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1978) , Seite 160.
- ↑ Ammianus Marcellinus; Wolfgang Seyfarth (Herausgeber): Rerum gestarum libri qui supersunt. stereotype 1. Auflage. Volumen I: Libri XIV–XXV, Teubner, Stuttgart/Leipzig 1999, ISBN 3-519-01976-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1978) , Seite 246.
Worttrennung:
- am·pla
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Femininum des Adjektivs amplus
- Vokativ Singular Femininum des Adjektivs amplus
- Ablativ Singular Femininum des Adjektivs amplus
- Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs amplus
- Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs amplus
- Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs amplus
ampla ist eine flektierte Form von amplus. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:amplus. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag amplus. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|
Worttrennung:
- am·pla, Plural: am·ple
Aussprache:
- IPA: , Plural:
- Hörbeispiele: ampla (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- Hängelampe mit einem Schirm aus Alabaster, Porzallan oder Glas in der Form einer flachen Schale; Ampel
- der Schirm dieser Lampe selbst; Ampel
- historisch: Gefäß zum Aufbewahren von Ölen, Wein, Arznei oder Duftstoffen; Ampulle
Synonyme:
- ampułka
Oberbegriffe:
- lampa
- klosz
Beispiele:
Übersetzungen
der Schirm dieser Lampe selbst; Ampel
historisch: Gefäß zum Aufbewahren von Ölen, Wein, Arznei oder Duftstoffen; Ampulle
- PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „ampla“
- Słownik Języka Polskiego – PWN: „ampla“
- Słownik Wyrazów Obcych – PWN: „ampla“
- Halina Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny. Band 1 a – amyloza, Wydawnictwo „Kurpisz“, Poznań 1994, ISBN 83-86600-22-5 , Seite 308.
- Mieczysław Szymczak: Słownik języka polskiego. 1., integrierte Auflage. Band 1 A–K, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1995, ISBN 83-01-11835-0 (Diese Auflage umfasst die ursprünglich 7. Auflage von 1992 mit dem nun integrierten Supplement von Zygmunt Saloni.) , Seite 44.
- Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „ampla“
- Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „ampla“
- Jan Karłowicz, Adam Kryński, Władysław Niedźwiedzki: Słownik języka polskiego. Band 1 A–G, Warszawa 1900 (Digitalisat) , Seite 33.
- Słownik Ortograficzny – PWN: „ampla“