Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
anthrax gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
anthrax, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
anthrax in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
anthrax wissen müssen. Die Definition des Wortes
anthrax wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
anthrax und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- an·thrax, Plural: an·thrax
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: anthrax (Info)
Bedeutungen:
- Medizin: Karbunkel, Eiterbeutel
- Medizin: Milzbrand, Anthrax
- Zoologie, speziell Entomologie: Trauerschweber
Herkunft:
- seit 1495 in der Form antrac → frm[1] bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen anthrax → la[2]
- Lehnbedeutung aus dem englischen anthrax → en[2]
Synonyme:
- furoncle guêpier
- charbon, charbon bactéridien, charbonneuse, fièvre charbonneuse, maladie charbonneuse, maladie du charbon
Oberbegriffe:
- tumeur
- maladie
- mouche
Beispiele:
Charakteristische Wortkombinationen:
- avoir un anthrax au cou
Übersetzungen
Medizin: Karbunkel, Eiterbeutel
Medizin: Milzbrand, Anthrax
Zoologie, speziell Entomologie: Trauerschweber
- Französischer Wikipedia-Artikel „Anthrax staphylococcique“
- Französischer Wikipedia-Artikel „maladie du charbon“
- Französischer Wikipedia-Artikel „Anthrax (mouche)“
- PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „anthrax“
- Langenscheidt Französisch-Deutsch, Stichwort: „anthrax“
- LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „anthrax“
- Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „anthrax“
- Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „anthrax“
- Dictionnaire de l’Académie française, 8ème éditon, 1932–1935: „anthrax“
- Larousse: Dictionnaires Français „anthrax“
- Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „anthrax“.
- Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „anthrax“.
- Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) , Seite 103.
- Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3 , Seite 50.
Quellen:
- ↑ Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „anthrax“
- ↑ 2,0 2,1 Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) , Seite 103.
Worttrennung:
- an·thrax, Genitiv: an·thra·cis
Bedeutungen:
- spätlateinisch, Medizin: Karbunkel, Eiterbeutel
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἄνθραξ (anthrax☆) → grc[1]
Synonyme:
- carbunculus
Beispiele:
- „Ad carbunculos sane et anthracas et scharadas aliaque reumatizantia vel ad strumas et apostemata medicamen solutum aliquantulo melle debebis adponere.“ (Marc. med. 7, 21)[2]
- „Ad sordida ulcera oculorum crustasque habentia, quas medici scharas vocant, et ad carbunculos oculorum, quos anthracas dicunt, fact bene et per se mel Atticum purum pyxide cyprea conditum et repositum sub signaculo mensibus ferme duobus; quanto enim diutius in pyxide ea manserit, efficacius est.“ (Marc. med. 8, 116)[3]
Übersetzungen
spätlateinisch, Medizin: Karbunkel, Eiterbeutel
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „anthrax“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 467.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 164.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 164.
- ↑ Marcellus; Max Niedermann, Eduard Liechtenhan (Herausgeber): De medicamentis. 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1968 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen V, Digitalisat) , Seite 108.
- ↑ Marcellus; Max Niedermann, Eduard Liechtenhan (Herausgeber): De medicamentis. 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1968 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen V, Digitalisat) , Seite 140.