asthma

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes asthma gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes asthma, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man asthma in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort asthma wissen müssen. Die Definition des Wortes asthma wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonasthma und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

asthma (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ asthma asthmata
Genitiv asthmatis asthmatum
Dativ asthmatī asthmatibus
Akkusativ asthma asthmata
Vokativ asthma asthmata
Ablativ asthmate asthmatibus

Nebenformen:

mittellateinisch: asma

Worttrennung:

asth·ma, Genitiv: asth·ma·tis

Bedeutungen:

Medizin: Engbrüstigkeit, Asthma

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἆσθμα (asthma→ grc

Beispiele:

„Invenere herbas et universae gentes, Scythia primam eam, quae Scythice vocatur circa Maeotim nascens, praedulcem alias utilissimamque ad ea, quae asthmata vocant.“ (Plin. nat. 25, 82)
„Est etiam circa fauces malum, quod apud Graecos aliud aliudque nomen habet, prout se intendit. Omne in difficultate spirandi consistit; sed haec dum modica est neque ex toto strangulat, ΔΥΣΠΝΟΙΑ appellatur; cum vehementior est, ut spirare aeger sine sono et anhelatione non possit, ΑΣΘΜΑ: at cum accessit id quoque, quod aegre nisi recta cervice spiritus trahitur, ΟΡΘΟΠΝΟΙΑ.“ (Cels. 4,8,1)

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „asthma
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „asthma“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 657.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „asthma
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „asthma“ Seite 210.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „asthma“ Spalte 950.
Otto Prinz, Helmut Gneuss (Hgg.): Mittellateinisches Wörterbuch, Bände A–C, München 1967–1999 „asthma
Du Cange et al.; Léopold Favre (Herausgeber): Glossarium mediae et infimae latinitatis. Niort 1883-87: „asma

Quellen:

  1. Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „asthma“ Spalte 950.
  2. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen IV. Libri XXIII–XXX, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 143.
  3. Aulus Cornelius Celsus; Friedrich Marx (Herausgeber): Artium A. Corneli Celsi quae supersunt. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig/Berlin 1915 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen I, Digitalisat), Seite 159.