begünstigen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes begünstigen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes begünstigen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man begünstigen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort begünstigen wissen müssen. Die Definition des Wortes begünstigen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbegünstigen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

begünstigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich begünstige
du begünstigst
er, sie, es begünstigt
Präteritum ich begünstigte
Konjunktiv II ich begünstigte
Imperativ Singular begünstige!
Plural begünstigt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
begünstigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:begünstigen

Worttrennung:

be·güns·ti·gen, Präteritum: be·güns·tig·te, Partizip II: be·güns·tigt

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild begünstigen (Info) Lautsprecherbild begünstigen (Info), —
Reime: -ʏnstɪɡn̩

Bedeutungen:

förderlich auf etwas oder auch jemanden wirken
etwas oder jemanden deutlich besser behandeln und somit bevorzugen

Herkunft:

Ableitung von günstig mit dem Präfix be- plus zusätzlich nötiger Flexionsendung -en

Synonyme:

befördern, fördern, helfen, unterstützen
bevorteilen, bevorzugen, favorisieren, vorziehen

Beispiele:

Die trockene Witterung und der starke Wind begünstigt die Ausbreitung der Waldbrände.
Die Humuszersetzung wird durch den Bodenumbruch begünstigt.
Bewegungsmangel Herzkreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Demenz und einige Krebsformen begünstigen oder verursachen.
„Das Glück blieb ihm immer treu und begünstigte ihn in allen Dingen.“
„Wer in Kenntnis seiner Zahlungsunfähigkeit einem Gläubiger eine Sicherheit oder Befriedigung gewährt und ihn dadurch absichtlich oder wissentlich vor den übrigen Gläubigern begünstigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“

Charakteristische Wortkombinationen:

etwas wird durch etwas begünstigt; das Glück begünstigt jemanden
jemand begünstigt jemanden

Wortbildungen:

Begünstigung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „begünstigen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „begünstigen
Duden online „begünstigen
The Free Dictionary „begünstigen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbegünstigen

Quellen:

  1. angepasst von: Peter Kolakowski: Gefäßverkalkung – Die kaum bekannte Volkskrankheit. In: Deutschlandradio. 16. September 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio, Dauer 24:02 mm:ss, URL, abgerufen am 17. September 2018).
  2. Der Thurm zu Raucheneck, oder der Talisman, eine österreichische Volkssage. Abgerufen am 11. April 2017.
  3. Insolvenz-Strafrecht: Abgerufen am 11. April 2017.