bohnern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bohnern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bohnern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bohnern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bohnern wissen müssen. Die Definition des Wortes bohnern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbohnern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bohnern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich bohnere
du bohnerst
er, sie, es bohnert
Präteritum ich bohnerte
Konjunktiv II ich bohnerte
Imperativ Singular bohner!
bohnere!
Plural bohnert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebohnert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bohnern

Worttrennung:

boh·nern, Präteritum: boh·ner·te, Partizip II: ge·boh·nert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bohnern (Info)
Reime: -oːnɐn

Bedeutungen:

transitiv: auf eine Fläche zur Pflege ein wachshaltiges oder wachsähnliches Mittel aufbringen und glatt polieren, blank machen

Synonyme:

regional: bohnen

Sinnverwandte Wörter:

einbohnern, einwachsen, polieren, wachseln, wachsen, wichsen, wienern

Beispiele:

„Jeder Flur, durch den die Queen schreitet, wird vorher noch schnell frisch getüncht, jede Treppe gebohnert.

Charakteristische Wortkombinationen:

den Boden bohnern, frisch gebohnert!

Wortbildungen:

Bohner, Bohnerbesen, Bohnerbürste, Bohnerlappen, Bohnermaschine, Bohnerwachs

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bohnern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bohnern
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbohnern
The Free Dictionary „bohnern
Duden online „bohnern
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „bohnern“ auf wissen.de

Quellen:

  1. John F. Jungclaussen: Mehr Arbeit bei weniger Lohn. In: Zeit Online. Nummer 45, 28. Oktober 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. Oktober 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bonnern