brücken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes brücken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes brücken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man brücken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort brücken wissen müssen. Die Definition des Wortes brücken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbrücken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

brücken (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich brücke
du brückst
er, sie, es brückt
Präteritum ich brückte
Konjunktiv II ich brückte
Imperativ Singular brück!
brücke!
Plural brückt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebrückt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:brücken

Worttrennung:

brü·cken, Präteritum: brück·te, Partizip II: ge·brückt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild brücken (Info)
Reime: -ʏkn̩

Bedeutungen:

regional, veraltet: eine Brücke bauen

Unterbegriffe:

bebrücken, unterbrücken, überbrücken, verbrücken

Beispiele:

„Außerdem deichte er für seine Mutter und Joh. Flor und brückte für Anna Quedens. 1888 grüppelte er dann für Hinrich Hansen auf Ahn.“[1]
„Ob sie gleich der Sitz eines Erzbischoffs und seit 1778 des Goüvernements ist, so hat sie doch wegen vieler schlechten Häuser, mit Holz gebrückter Straßen, schlechten Gärten und vieler ländlichen Gewerbe kein sonderliches Ansehen.“ (1794)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Fluß brücken, ein Moor brücken

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „brücken
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „brücken

Quellen: