bronzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bronzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bronzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bronzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bronzen wissen müssen. Die Definition des Wortes bronzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbronzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bronzen (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
bronzen
Alle weiteren Formen: Flexion:bronzen

Worttrennung:

bron·zen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bronzen (Info)
Reime: -ɔ̃ːsn̩, -ɔŋsn̩

Bedeutungen:

aus Bronze gemacht
die Farbe von Bronze habend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Bronze mit dem Suffix -en

Synonyme:

bronzebraun, bronzefarben, bronzefarbig

Beispiele:

„Ihr wurden am Wochenende im Olympiastadion trotzdem drei Plaketten überreicht, zwei bronzene und eine silberne, die sie mit ihren Staffel-Kolleginnen schon bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin, 2011 in Daegu und 2013 in Moskau verdient hatte.“
Das ist kein goldener Aufdruck, der ist eher bronzen, ich sehe einen rötlichen Stich in der Farbe.
Die bronzene Haut ihrer Arme schimmerte in der untergehenden Sonne.

Charakteristische Wortkombinationen:

ein bronzener Leuchter
bronzen schimmern; bronzene Farbtöne

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, „bronzen“, Seite 594
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bronzen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bronzen
The Free Dictionary „bronzen

Quellen:

  1. Joachim Mölter: Gold für Hochschwangere. In: sueddeutsche.de. 8. August 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. September 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bonzen, brunzen