Bronze

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bronze gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bronze, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bronze in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bronze wissen müssen. Die Definition des Wortes Bronze wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBronze und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bronze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bronze die Bronzen
Genitiv der Bronze der Bronzen
Dativ der Bronze den Bronzen
Akkusativ die Bronze die Bronzen
eine Bronze; ein Fragment einer Bronzebüste von Marcus Aurelius

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Bronce

Worttrennung:

Bron·ze Plural: Bron·zen

Aussprache:

IPA: ; Deutschland auch: ; Österreich auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bronze (Info), Lautsprecherbild Bronze (Info)
Reime: -ɔ̃ːsə, -ɔŋsə

Bedeutungen:

kein Plural: Legierung aus Kupfer und Zinn
eine Statue aus oder ein Teil einer Statue
kein Plural: eine Farbe mit dem Farbton aus
dritter Platz bei einem Wettstreit
metallische Anstreichfarbe

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von italienisch bronzo → it entlehnt; das Wort geht möglicherweise letztlich auf persisch biringMessing“ zurück
Die Herkunftsangaben dieses Eintrags sind unzureichend. — Kommentar: Hinweis auf französischen Einfluss fehlt, siehe Duden + Pfeifer

Synonyme:

Braun, Bräune

Oberbegriffe:

Legierung, Metall
Statue, Plastik, Figur
Farbe

Unterbegriffe:

Beninbronze
Goldbronze, Silberbronze

Beispiele:

Bronze ist leichter als Gold.
„In der Mitte des Hofes erhebt sich ein Altar aus Lehm mit Köpfen aus Bronze und Elfenbein darauf und einem metallenen Leoparden.“
„Messing ist etwas härter als reines Kupfer, jedoch nicht so hart wie Bronze.
Diese Bronze ist sehr schön gearbeitet.
Von der vielen Sonne hatte ihre Haut die Farbe von Bronze.
Diesmal reichte es nur für Bronze.
Ich habe die Buchstaben mit Bronze nachgemalt.

Charakteristische Wortkombinationen:

Medaille, Figur, Metall

Wortbildungen:

bronzeartig, bronzefarben, bronzefarbig, bronzen
Bronzeaxt, Bronzebeil, Bronzedraht, Bronzegefäß, Bronzegießer, Bronzegriff, Bronzeguss/Bronzeguß, Bronzeklinge, Bronzeklinke (Türklinke), Bronzelampe, Bronzemesser, Bronzemünze, Bronzeplastik, Bronzeplatte, Bronzeschild, Bronzeschmied, Bronzeschmiede, Bronzeschwert, Bronzeskulptur, Bronzetafel, Bronzeteller, Bronzeteil, Bronzetür, Bronzezeit
Bronzebüste, Bronzeplastik, Bronzestatue
Bronzeton
Bronzemedaille

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bronze
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bronze
Duden online „Bronze
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBronze
The Free Dictionary „Bronze

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bronze“, Seite 152.
  3. Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 24-37, Zitat Seite 27.
  4. Wikipedia-Artikel „Messing“ (Stabilversion), abgerufen am 18. Mai 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bonze, Bounce