Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
canonicus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
canonicus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
canonicus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
canonicus wissen müssen. Die Definition des Wortes
canonicus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
canonicus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ca·no·ni·cus
Bedeutungen:
- Musik, Mathematik, Astrologie: den wissenschaftlichen Regeln entsprechend, auf ihnen beruhend; regelmäßig, regelrecht, normal
- spätlateinisch, kirchenlateinisch: zum Kanon der heiligen Schriften gehörig; kanonisch
- spätlateinisch, kirchenlateinisch: den Kirchengesetzen entsprechend; kanonisch
- spätlateinisch, Recht: regelmäßig, regelrecht
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen κανονικός (kanonikos☆) → grc[1]
Beispiele:
- „musicen autem sciat oportet, uti canonicam rationem et mathematicam notam habeat, praeterea ballistarum, catapultarum , scorpionum temperaturas possit recte facere.“ (Vitr. 1,1,8)[2]
- „ergo veteres architecti naturae vestigia persecuti indagationibus vocis scandentis theatrorum perfecerunt gradationes, et quaesierunt per canonicam mathematicorum et musicam rationem, ut, quaecumque vox esset in scaena, clarior et suavior ad spectatorum perveniret aures.“ (Vitr. 5,3,7)[3]
- „Qiiam solis obscuralionem non ex canonico siderum cursu accidisse satis ostendit, quod tunc erat pascha ludaeorum;“ (Augustin. de civ. 3,15)[4]
- „In Hortensio vero dialogo cum de solis canonicis defectionibus loqueretur:“ (Augustin. de civ. 3,15)[5]
- „Neque enim frustra in sanctis canonicis libris nusquam nobis divinilus praeceptum permissumve reperiri polest, ut vel ipsius adipiscendae inmortalitatis vel ullius cavendi carendive mali causa nobismet psis necem infcramus.“ (Augustin. de civ. 1,20)[6]
- „Ab hoc tempore apud Iudaeos restituto templo non reges, sed principes fuerunt usque ad Aristobolum; quorum supputatio temporum non in scripturis sanctis, quae appellantur canonicae, sed in aliis invenitur, in quibus sunt et Macchabaeorum libri, quos non Iudaei, sed ecclesia pro canonicis habet propter quorundam martyrum passiones vehementes atque mirabiles, qui, antequam Christus venisset in carne, usque ad mortem pro Dei lege certarunt et mala gravissima atque horribilia pertulerunt.“ (Augustin. de civ. 18,36)[7]
- „Quid Enoch septimus ab Adam, nonne etiam in canonica epistula apostoli Iudae prophetasse praedicatur?“ (Augustin. de civ. 18,38)[8]
- „Praeter sollemnes et canonicas pensitationes multa a provincialibus Afris indignissime postulantur ab officialibus et scholasticis, non modo in civitatibus singulis, sed et mansionibus, dum ipsis et animalibus eorundem alimoniae sine pretio ministrantur.“ (Cod. Theod. 12,7,2)[9]
- „Ab extraordinariis omnibus fundi patrimoniales adque emphyteuticarii per Italiam nostram constituti habeantur immunes, ut canonica tantum et consueta dependant ad similitudinem per Africam possessorum.“ (Cod. Theod. 11,16,2)[10]
Wortbildungen:
- canonica
Übersetzungen
spätlateinisch, Recht: regelmäßig, regelrecht
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „canonicus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 962-963.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „canonicus“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „canonicus¹“ Seite 292.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 3. Band C – Comus, Teubner, Leipzig 1906–1912, ISBN 3-322-00000-1 , „canonicus“ Spalte 275–276.
- Otto Prinz, Helmut Gneuss (Hgg.): Mittellateinisches Wörterbuch, Bände A–C, München 1967–1999 „canonicus“
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „canonicus¹“ Seite 292.
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 5.
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 5.
- ↑ Sanctus Aurelius Augustinus episcopus; Bernhard Dombart, Alfons Kalb (Herausgeber): De civitate Dei. Libri XXII. stereotyper Nachdruck der 5. Auflage. Volumen II: Lib. XIV–XXII, B. G. Teubner, München/Leipzig 1993, ISBN 3-519-01105-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstdruck 1981) , Seite 116.
- ↑ Sanctus Aurelius Augustinus episcopus; Bernhard Dombart, Alfons Kalb (Herausgeber): De civitate Dei. Libri XXII. stereotyper Nachdruck der 5. Auflage. Volumen I: Lib. I–XIII, Duas epistulas ad firmum addidit Johannes Divjak, B. G. Teubner, München/Leipzig 1993, ISBN 3-519-01104-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstdruck 1981) , Seite 117.
- ↑ Sanctus Aurelius Augustinus episcopus; Bernhard Dombart, Alfons Kalb (Herausgeber): De civitate Dei. Libri XXII. stereotyper Nachdruck der 5. Auflage. Volumen I: Lib. I–XIII, Duas epistulas ad firmum addidit Johannes Divjak, B. G. Teubner, München/Leipzig 1993, ISBN 3-519-01104-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstdruck 1981) , Seite 34.
- ↑ Sanctus Aurelius Augustinus episcopus; Bernhard Dombart, Alfons Kalb (Herausgeber): De civitate Dei. Libri XXII. stereotyper Nachdruck der 5. Auflage. Volumen II: Lib. XIV–XXII, B. G. Teubner, München/Leipzig 1993, ISBN 3-519-01105-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstdruck 1981) , Seite 34.
- ↑ Sanctus Aurelius Augustinus episcopus; Bernhard Dombart, Alfons Kalb (Herausgeber): De civitate Dei. Libri XXII. stereotyper Nachdruck der 5. Auflage. Volumen II: Lib. XIV–XXII, B. G. Teubner, München/Leipzig 1993, ISBN 3-519-01105-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstdruck 1981) , Seite 313.
- ↑ Theodor Mommsen (Herausgeber): Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis. Adsumpto apparatu P. Kruegeri. 1. Auflage. Voluminis I pars posterior: Textus cum apparatu, Weidmann, Berlin 1905 (Internet Archive) , Seite 405.
- ↑ Theodor Mommsen (Herausgeber): Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis. Adsumpto apparatu P. Kruegeri. 1. Auflage. Voluminis I pars posterior: Textus cum apparatu, Weidmann, Berlin 1905 (Internet Archive) , Seite 597–598.
Worttrennung:
- ca·no·ni·cus, Genitiv: ca·no·ni·ci
Bedeutungen:
- Mathematik, Astrologie: Person, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen Tafeln erstellt; Astrologe
- spätlateinisch, kirchenlateinisch: im Verzeichnis befindlicher Geistlicher
- spätlateinisch, kirchenlateinisch: Kanonikus
Herkunft:
- Konversion aus dem Adjektiv canonicus → la[1]
Sinnverwandte Wörter:
- astrologus
Beispiele:
- „immo vero, sed ratio canonicos fallit.“ (Plin. nat. 2,73)[2]
Übersetzungen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „canonicus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 962-963.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „canonicus“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „canonicus²“ Seite 292.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 3. Band C – Comus, Teubner, Leipzig 1906–1912, ISBN 3-322-00000-1 , „canonicus“ Spalte 275–276.
- Otto Prinz, Helmut Gneuss (Hgg.): Mittellateinisches Wörterbuch, Bände A–C, München 1967–1999 „canonicus“
Quellen: