casus ablativus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes casus ablativus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes casus ablativus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man casus ablativus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort casus ablativus wissen müssen. Die Definition des Wortes casus ablativus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voncasus ablativus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Kasus Singular Plural
Nominativ cāsus ablātīvus
Genitiv cāsūs ablātīvī
Dativ cāsuī ablātīvō
Akkusativ cāsum ablātīvum
Vokativ cāsus ablātīve
Ablativ cāsū ablātīvō

Worttrennung:

ca·sus ab·la·ti·vus, Genitiv: ca·sus ab·la·ti·vi

Bedeutungen:

Grammatik: Ablativ

Synonyme:

ablativus

Beispiele:

„milli passum dixit pro ‚mille passibus‘ et ‚uno milli nummum‘ pro ‚unis mille nummis‘ aperteque ostendit ‚mille‘ et vocabulum esse et singulari numero dici eiusque plurativum esse ‚milia‘ et casum etiam capere ablativum.“ (Gell. 1,16,13)[1]
„praeterea multa sunt quae Romani per ablativum casum solent efferre. huius casus licentia, et utimur eo saepissime pro duobus casibus, genetivo et dativo.“ (Diom. gramm. I)[2]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ablativus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 20.

Quellen:

  1. Aulus Gellius: Noctes Atticae. recensuit Carolus Hosius. stereotype Auflage der 1. Auflage. Volumen I: Libri I–X, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1981 (Erstauflage 1903), ISBN 3-519-01384-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 75.
  2. Diomedes: Artis grammaticae libri III. In: Heinrich Keil (Herausgeber): Grammatici Latini. 1. Auflage. Volumen I, B. G. Teubner, Leipzig 1857 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 316–317..