ablativus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ablativus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ablativus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ablativus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ablativus wissen müssen. Die Definition des Wortes ablativus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonablativus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ablativus (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv ablātīvus ablātīva ablātīvum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:ablativus

Worttrennung:

ab·la·ti·vus

Bedeutungen:

Grammatik: sich auf den Ablativ beziehend, mit dem Ablativ verbunden; ablativisch, Ablativ-

Herkunft:

Ableitung zu dem Supinstamm des Verbs auferre → la mit dem Suffix -ivus → la[1]

Beispiele:

ablativae praepositiones omnes corripiuntur exceptis monosyllabis, quae vel ex vocalibus constant vel vocalibus terminantur, ut e et de.“ (Mart. Cap. 3,287)[2]
„Accusativae et ablativae praepositiones a casibus, quibus serviunt dictae.“ (Isid. etym. 1,13)[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

casus ablativus

Übersetzungen

P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „ablatiuus“ Seite 8.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 104–105.
Otto Prinz, Helmut Gneuss (Hgg.): Mittellateinisches Wörterbuch, Bände A–C, München 1967–1999 „ablativus

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „ablatiuus“ Seite 8.
  2. Martianus Minneus Felix Capella; James Willis (Herausgeber): De nuptiis Philologiae et Mercurii. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1983 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 81.
  3. Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus I libros I–X continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)
Kasus Singular Plural
Nominativ ablātīvus ablātīvī
Genitiv ablātīvī ablātīvōrum
Dativ ablātīvō ablātīvīs
Akkusativ ablātīvum ablātīvōs
Vokativ ablātīve ablātīvī
Ablativ ablātīvō ablātīvīs

Worttrennung:

ab·lā·tī·vus, Genitiv: ab·lā·tī·vī

Bedeutungen:

Grammatik: der Löse-Fall, der Ablativ
mittellateinisch: derjenige, der etwas wegnimmt, der Räuber
mittellateinisch: der Befreier

Herkunft:

Konversion aus dem Adjektiv ablativus

Synonyme:

casus ablativus

Oberbegriffe:

casus

Beispiele:

„quaerat etiam, sitne apud Graecos vis quaedam sexti casus et apud nos quoque septimi. nam cum dico ‘hasta percussi’, non utor ablativi natura, nec si idem Graece dicam, dativi.“ (Quint. inst. 1, 4, 26)[1]
„accusativi geminatione facta amphibolia solvitur ablativo, ut illud
Lachetem audivi percussisse Demean
fiat ‘a Lachete percussum Demean’, sed ablativo ipsi, is ut in primo diximus, inest naturalis amphibolia: ‘caelo decurrit aperto’: utrum per apertum caelum, an cum apertum esset.“ (Quint. inst. 7, 9, 10)[2]
ablativus singularis longus est, ut ab illo.“ (Mart. Cap. 3,282)[3]
„Verba casibus iunguntur interdum singulis, ita genetivo, ut misereor tui, dativo, ut suadeo tibi, accusativo, ut moneo te, ablativo, ut utor ilio;“ (Mart. Cap. 3,324)[4]

Wortbildungen:

ablativus absolutus

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „ablativus
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ablativus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 20.
Karl-Ernst Georges; Thomas Baier (Herausgeber): Der neue Georges. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch – Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl-Ernst Georges, 2013 neu bearbeitet von Tobias Dänzer. 2013. Auflage. Band 1: A–H, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-25214-5, Spalte 15, Artikel „ablativus“.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „ablatiuus“ Seite 8.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 104–105.
Otto Prinz, Helmut Gneuss (Hgg.): Mittellateinisches Wörterbuch, Bände A–C, München 1967–1999 „ablativus
Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 2, Eintrag „ablativus“.

Quellen:

  1. Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars prior libros I–VI continens, B. G. Teubner, Leipzig 1971 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 26.
  2. Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars secunda libros VII–XII continens, B. G. Teubner, Leipzig 1959 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 59.
  3. Martianus Minneus Felix Capella; James Willis (Herausgeber): De nuptiis Philologiae et Mercurii. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1983 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 79.
  4. Martianus Minneus Felix Capella; James Willis (Herausgeber): De nuptiis Philologiae et Mercurii. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1983 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 103.

ablativus (Polnisch)

Singular Plural
Nominativ ablativus ablativy
Genitiv ablativu ablativów
Dativ ablativowi ablativom
Akkusativ ablativus ablativy
Instrumental ablativem ablativami
Lokativ ablativie
ablatiwie
ablativach
Vokativ ablativie
ablatiwie
ablativy

Alternative Schreibweisen:

ablatiwus

Worttrennung:

ab·la·ti·vus, Plural: ab·la·ti·vy

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ablativus (Info), Plural:

Bedeutungen:

Linguistik: Ablativ

Abkürzungen:

abl.

Herkunft:

von lateinisch (casus) ablativus → la,[1] abgeleitet von ablatus → la „entfernt, fortgetragen, getrennt“, dem Partizip Perfekt von auferre → la „wegtragen“

Beispiele:

„ Przyimki: a, ab, absque, coram, cum, de, e, ex, prae, pro, sine, tenus, in, subter, sub i super rządzą ablativem.[2]
Die Präpositionen: a, ab, absque, coram, cum, de, e, ex, prae, pro, sine, tenus, in, subter, sub und super regieren den Ablativ.

Wortbildungen:

ablativus absolutus
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag ablatiwus.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Polnischer Wikipedia-Artikel „ablativus
PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „ablativus
Słownik Języka Polskiego – PWN: „ablativus
Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 2–3.
Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0, Seite 4.
Słownik Ortograficzny – PWN: „ablativus

Quellen:

  1. Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 3.
  2. Jean Webster: Długonogi Iks. Bibljoteka Dzieł Wyborowych, Warszawa 1926 (Originaltitel: Daddy-Long-Legs, übersetzt von Róża Centnerszwerowa) (Wikisource), Seite 125.