dagegenlaufen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dagegenlaufen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dagegenlaufen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dagegenlaufen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dagegenlaufen wissen müssen. Die Definition des Wortes dagegenlaufen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondagegenlaufen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dagegenlaufen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich laufe dagegen
du läufst dagegen
er, sie, es läuft dagegen
Präteritum ich lief dagegen
Konjunktiv II ich liefe dagegen
Imperativ Singular lauf dagegen!
laufe dagegen!
Plural lauft dagegen!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
dagegengelaufen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:dagegenlaufen

Worttrennung:

da·ge·gen·lau·fen, Präteritum: lief da·ge·gen, Partizip II: da·ge·gen·ge·lau·fen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dagegenlaufen (Info)

Bedeutungen:

beim Gehen auf etwas prallen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel dagegen als Verbzusatz und dem Verb laufen

Sinnverwandte Wörter:

anstoßen, auflaufen, gegenprallen

Gegenwörter:

ausweichen, herumlaufen

Oberbegriffe:

gehen

Beispiele:

„Häufig werden Glasdekorfolien auch dazu verwendet das Verletzungsrisiko durch versehentliches Dagegenlaufen zu minimieren.“[1]
„Nach ihrer Trennung von Howard gehörte sie zu den Frauen, deren Selbstachtung zeitweise so gering ist, dass sie sich bei Laternenpfählen entschuldigen, wenn sie missgeschicklich dagegenlaufen.“[2]
„Sie musste jäh vor Lauras Stuhl anhalten, um nicht dagegenzulaufen.“[3]
„Die Kellertür tauchte aus dem Nebel auf, und Feuerstein musste scharf bremsen, um nicht dagegenzulaufen.“[4]
„Du weißt, dass du um ihn herum gehen musst, aber wenn du dann trotz allem dennoch dagegenläufst, dann ist es Vyavasthit.“[5]

Übersetzungen

Quellen: