debil

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes debil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes debil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man debil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort debil wissen müssen. Die Definition des Wortes debil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondebil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

debil (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
debil debiler am debilsten
Alle weiteren Formen: Flexion:debil

Worttrennung:

de·bil, Komparativ: de·bi·ler, Superlativ: am de·bils·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild debil (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

veraltet, gilt heute im pädagogischen Bereich als diskriminierender Sprachgebrauch: ein wenig geistig behindert

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von lateinisch dēbilis → laschwach“ entlehnt

Synonyme:

geistig behindert, geistesschwach, blöde

Beispiele:

Diese Blockwarte müssen ja leicht debil sein.
„Das Ehepaar vid Berbisá und sein debiler Sohn wohnten in einem dreistöckigen Betonhaus in Kolbeinagjógv.“

Wortbildungen:

grenzdebil

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „debil
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldebil
Duden online „debil

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „debil“, Seite 182.
  2. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 315. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Beidl, bilde, Bilde, Blide