detachieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes detachieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes detachieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man detachieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort detachieren wissen müssen. Die Definition des Wortes detachieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondetachieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

detachieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich detachiere
du detachierst
er, sie, es detachiert
Präteritum ich detachierte
Konjunktiv II ich detachierte
Imperativ Singular detachiere!
detachier!
Plural detachiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
detachiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:detachieren

Worttrennung:

de·ta·chie·ren, Präteritum: de·ta·chier·te, Partizip II: de·ta·chiert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild detachieren (Info), Lautsprecherbild detachieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

Militär, veraltet: ein Detachement (eine Truppenabteilung für besondere Zwecke) aufstellen
Flecken entfernen
Mahlgut zerbröckeln

Herkunft:

von französisch détacherlosmachen“; tacheFleck“, vergleiche Tachismus

Synonyme:

abkommandieren

Beispiele:

„Durch ein geschicktes Manöver gewann er einen Vorsprung und schlug den Weg nach Thessalien ein, um sich mit seinen detachierten Truppen wieder zu vereinigen.“
„In zwei besonderen Fällen will auch de la Noue die Aufstellung im Haag beibehalten, nämlich, wenn eine kleine Abteilung gesondert kämpfe, und wenn man Infanterie angreife und Abteilungen detachiere, um von verschiedenen Seiten zugleich zu attackieren.“
„Trockene Stellen vorsichtig mit Lösemittel detachieren, und zwar immer vom Fleckenrand zur Mitte hin leicht reiben. Anschließend trockenfönen.“

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Einträge „1detachieren“ und „2detachieren“
  2. Hans Delbrück, Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Erster Teil: Das Altertum, Berlin: Stilke 1900, Seite 1126, zitiert nach dem DWDS
  3. Hans Delbrück, Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Stilke 1920, Seite 3723, zitiert nach dem DWDS
  4. Internetbeleg: http://www.lebensraum-ffm.de/index.php?menue=55&thema=213&Fleckentips_fuer_Moebelbezugsstoffe.html (abgerufen am 24. 01. 2010)