distich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes distich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes distich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man distich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort distich wissen müssen. Die Definition des Wortes distich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondistich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

distich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
distich
Alle weiteren Formen: Flexion:distich
distiche Blattstellung der Sagopalme

Worttrennung:

dis·tich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -ɪç

Bedeutungen:

Botanik, Phyllotaxis: in zwei einander gegenüberliegenden Zeilen angeordnet (ein Blatt pro Nodus)

Herkunft:

über lateinisch distichus → la aus altgriechisch δίστιχος (distichos→ grczwei Reihen habend, zweizeilig

Synonyme:

wechselständig, zweireihig, zweizeilig

Gegenwörter:

dekussiert, dispers, gegenständig, grundständig, kreuzgegenständig, opponiert, quirlständig, rosettig, schraubig, wirtelständig

Oberbegriffe:

morphologisch

Unterbegriffe:

spirodistich

Beispiele:

Dekussierte und distiche Blattanordnungen haben eine maximale Beschattung zur Folge.
Bei der distichen Blattstellung beträgt der Divergenzwinkel zwischen benachbarten Knoten 180°.

Charakteristische Wortkombinationen:

distiche Blattstellung, Stellung

Wortbildungen:

distichisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Phyllotaxis“, Weiterleitung von distich
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „distich“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 349.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: tristich