durchrasseln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes durchrasseln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes durchrasseln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man durchrasseln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort durchrasseln wissen müssen. Die Definition des Wortes durchrasseln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondurchrasseln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

durchrasseln (Deutsch)

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ich rassele durch
du rasselst durch
er, sie, es rasselt durch
Präteritum ich rasselte durch
Konjunktiv II ich rasselte durch
Imperativ Singular rassel durch!
rassele durch!
Plural rasselt durch!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
durchgerasselt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:durchrasseln
Ein oder zwei Prüflinge werden wahrscheinlich durchrasseln.

Worttrennung:

durch·ras·seln, Präteritum: ras·sel·te durch, Partizip II: durch·ge·ras·selt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild durchrasseln (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich, Schule, Universität: eine Prüfung nicht bestehen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb rasseln mit dem Präfix durch-

Synonyme:

durchfallen
umgangssprachlich: durchfliegen, durchhageln, durchrauschen, durchsegeln

Sinnverwandte Wörter:

sitzenbleiben

Beispiele:

„Immer öfter rasseln Schüler durchs Abi.“
„In Deutschland rasseln wieder mehr Schüler durchs Abitur.“
„Ein kompletter Jahrgang fällt Anfang Juli an einer privaten Fachoberschule in Schweinfurt durchs Abitur. Auch in Dresden rasseln wenig später Oberstufenschüler reihenweise durch die Reifeprüfung – ebenfalls an einer Privatschule.“
„Durch das Abi durchgerasselt und jetzt stehst du vor dem nichts? Denkst du. Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten es gibt, dein Abi nachzuholen und wann du ohne Abi studieren kannst.“
„Uni Saarbrücken – 94 Prozent der Erstsemester rasseln durch Mathe-Klausur“
„In Frankfurt rasselten doppelt so viele Studenten durch die ärztliche Vorprüfung wie an anderen Unis.“
„Philipp Mollenhauer ist mehrfach durch das Staatsexamen gerasselt. Trotzdem ist er heute Jurist.“
„Erst hatte der MDR-Verwaltungsrat Wille trotz anfänglicher Mehrheit am 7. September durchrasseln lassen.“
Alle Produkte rasseln im Test durch

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: beim Examen / bei der Fahrprüfung / bei einer Prüfung / bei einem Test durchrasseln

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchrasseln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldurchrasseln
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „durchrasseln
PONS – Deutsche Rechtschreibung „durchrasseln
Duden online „durchrasseln
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „durchrasseln“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „durchrasseln“ auf wissen.de
Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Katharina Boßerhoff: Durchrasseln. In: Deutsche Welle. 16. April 2021 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:49 mm:ss, URL, abgerufen am 16. April 2021).

Quellen:

  1. Thomas Vitzthum: Hochschulreife – Die ehrliche Zahl der Abi-Durchfaller liegt noch höher. In: Welt Online. 26. März 2019, ISSN 0173-8437 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 16. April 2021).
  2. Etwa einer von 26 Prüflingen: Immer mehr Schüler fallen durchs Abitur. In: Zeit Online. 26. März 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. April 2021).
  3. Katharin Tai: Abi-Desaster an Privatschulen: Unterrichten ohne Referendariat. In: taz.de. 7. August 2013, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 16. April 2021).
  4. Abi nicht geschafft, was nun? uniturm.de, Pharetis GmbH, Leipzig, Deutschland, abgerufen am 16. April 2021.
  5. Uni Saarbrücken – 94 Prozent der Erstsemester rasseln durch Mathe-Klausur. In: Welt Online. 22. April 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 16. April 2021).
  6. Astrid Ludwig: Medizinstudium – Nirgendwo rasseln so wenig Studenten durchs Physikum wie in Frankfurt. In: Frankfurter Rundschau. 11. Oktober 2011, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 16. April 2021).
  7. Alexandra Rojkov: Alternativen zum Staatsexamen: "Es ist nicht alles verloren". In: Zeit Online. 30. April 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. April 2021).
  8. Steffen Grimberg: MDR-Intendant gesucht: Schwere Zeiten für die Schunkler. In: taz.de. 10. Oktober 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 16. April 2021).
  9. Hohe Schadstoffbelastung bei Kindergeschirr. help.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 18. Juli 2020, abgerufen am 16. April 2021.