erwerbsfähig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes erwerbsfähig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes erwerbsfähig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man erwerbsfähig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort erwerbsfähig wissen müssen. Die Definition des Wortes erwerbsfähig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonerwerbsfähig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

erwerbsfähig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
erwerbsfähig erwerbsfähiger am erwerbsfähigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:erwerbsfähig

Worttrennung:

er·werbs·fä·hig, Komparativ: er·werbs·fä·hi·ger, Superlativ: am er·werbs·fä·higs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erwerbsfähig (Info), Lautsprecherbild erwerbsfähig (Info)

Bedeutungen:

in der Lage (fähig) zu arbeiten, um Geld für den Unterhalt zu verdienen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Erwerb, -s und -fähig

Sinnverwandte Wörter:

arbeitsfähig, fit, gesund

Gegenwörter:

erwerbsunfähig, invalide, krank

Oberbegriffe:

fähig

Beispiele:

„Die erwerbsfähige Bevölkerung stellt das Arbeitskräftepotential dar, dessen Leistungsfähigkeit außer von seiner zahlenmäßigen Stärke auch von seiner alters- und geschlechtsmäßigen Zusammensetzung abhängt.“

Wortbildungen:

Erwerbsfähigkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erwerbsfähig
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erwerbsfähig
The Free Dictionary „erwerbsfähig
Duden online „erwerbsfähig

Quellen: