krank

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes krank gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes krank, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man krank in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort krank wissen müssen. Die Definition des Wortes krank wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkrank und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

krank (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
krank kränker
kranker
am kränksten
am kranksten
Alle weiteren Formen: Flexion:krank

Anmerkung:

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv-Verb-Verbindungen mit krank als erstem Bestandteil werden getrennt- oder zusammengeschrieben, wenn krank das Resultat des Verbvorgangs ausdrückt: jemanden krank machen/krankmachen. Es wird nur zusammengeschrieben, wenn die Verbindung als Ganzes eine neue Gesamtbedeutung hat, die nicht auf Grundlage der Bedeutung der einzelnen Bestandteile erschlossen werden kann: jemanden krankschreiben. Bei Verbindungen mit Formen von werden, sein, bleiben ist generell nur Getrenntschreibung zulässig: krank werden, krank sein.

Worttrennung:

krank, Komparativ 1: krän·ker, Komparativ 2: kran·ker, Superlativ 1: am kränks·ten, Superlativ 2: am kranks·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild krank (Info), Lautsprecherbild krank (Info), Lautsprecherbild krank (Österreich) (Info)
Reime: -aŋk

Bedeutungen:

körperlich, gesundheitlich eingeschränkt
übertragen, umgangssprachlich, abwertend: unsinnig, absurd
Jägersprache, von Wild: durch einen Schuss verletzt

Herkunft:

mittelhochdeutsch kranc, seit dem 13. Jahrhundert hochdeutsch belegt, zuerst im Sinn „schwach“, dann „schmal“, spätmittelhochdeutsch „leidend“
Jugendsprache der 1970er Jahre als Ausdruck der Verachtung

Synonyme:

malade, siech, unwohl

Sinnverwandte Wörter:

verletzt
absurd, unsinnig, verrückt
angeschossen, angeschweißt, verletzt

Gegenwörter:

gesund

Unterbegriffe:

aidskrank, demenzkrank, gemütskrank, herzkrank, lungenkrank, seekrank, schwer krank, schwerkrank, todkrank, zuckerkrank, geisteskrank

Beispiele:

Er muss im Bett liegen, weil er krank ist.
Pflege- und Arztpersonal klagen dagegen über zu viel Arbeit. Pflege sei nur noch im Laufschritt, Gespräche zwischen Arzt und Patient nur im Minutentakt möglich. Die Folge: Ärzte und Pfleger werden selbst krank.
Auch schlechte soziale Umstände, wie Armut, Lärmbelastung, enge Wohnverhältnisse, machen krank.
Flüche funktionieren. Zahlreiche Fälle sind bekannt, von Menschen, die allein durch den Glauben an eine Krankheit krank wurden und im Extremfall sogar starben.
„Alexander ist noch viel kranker, als wir angenommen haben.“
Du bist ja völlig krank im Kopf!
Bisweilen waren seine Ideen genial, rezent sind sie allerdings absurd und durchweg krank.
„Ich kann nicht anders. Ich gehe an jede Rolle wahrhaftig ran. Ich liebe die Figuren – egal wie krank und kaputt sie sind.“
„Das Heftchen soll Kindern Politik und die Demokratie näher bringen. Problem allerdings, es muss erst richtig ‚durchgegendert‘ werden, weil zu wenig Mehmet, Ayse und Behinderte vorkommen. Kranker geht’s nicht!“
„Eine Nachsuche wird im ungünstigen Falle zu einer Hetze führen, wenn das kranke Wild vor dem Hund flüchtig wird.“

Charakteristische Wortkombinationen:

krank werden
kranke Idee

Wortbildungen:

Adjektive: kränklich, liebeskrank
Substantive: Kranke, Kranker, Krankheit
Verben: krankärgern, kranken, kränken, krankfeiern, kranklachen, krankmachen, krankmelden, krankschießen, krankschreiben

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „krank
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „krank
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkrank
The Free Dictionary „krank
Duden online „krank

Quellen:

  1. Nach: Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung, § 36. In: Dudenband 1 – Die deutsche Rechtschreibung (2006). Hg. v. d. Dudenredaktion. 24. völlig neu bearb. und erw. Auflage. Mannheim, Leipzig. Seite 1175 f.
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „krank
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „krank
  4. Duden online „krank
  5. Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008
  6. Bremer Kommunalkliniken: Sanieren bis der Arzt kommt? Radio Bremen AdöR, 28195 Bremen, 9. März 2011, abgerufen am 21. Juni 2017.
  7. Kristin Raabe: Die Macht der bösen Gedanken - Wie der Geist den Körper krank macht. In: Deutschlandradio. 14. März 2010 (URL, abgerufen am 21. Juni 2017).
  8. Volker Gerling: Argusaugen. Sondereinheit 303. Rowohlt, 2021, ISBN 978-3-644-01238-7 (Zitiert nach Google Books)
  9. Jörg Albrecht: "Ich liebe die Figuren - egal wie krank und kaputt sie sind" - Wotan Wilke Möhring über seine Rolle im neuen Film "Das Leben ist nichts für Feiglinge". In: Deutschlandradio. 17. April 2013 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Corso, URL, abgerufen am 21. Juni 2017).
  10. Hamburg: Kinderbuchstreit schwelt weiter. In: PI-News. 4. September 2009, abgerufen am 20. August 2023.
  11. Wikipedia-Artikel „Nachsuche“ (Stabilversion)

Konjugierte Form

Nebenformen:

kranke

Worttrennung:

krank

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild krank (Info), Lautsprecherbild krank (Info), Lautsprecherbild krank (Österreich) (Info)
Reime: -aŋk

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kranken
krank ist eine flektierte Form von kranken.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:kranken.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag kranken.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: rank, schlank