kranklachen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kranklachen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kranklachen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kranklachen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kranklachen wissen müssen. Die Definition des Wortes kranklachen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkranklachen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kranklachen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich lache krank
du lachst krank
er, sie, es lacht krank
Präteritum ich lachte krank
Konjunktiv II ich lachte krank
Imperativ Singular lach krank!
lache krank!
Plural lacht krank!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
krankgelacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kranklachen

Worttrennung:

krank·la·chen, Präteritum: lach·te krank, Partizip II: krank·ge·lacht

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kranklachen (Info)

Bedeutungen:

reflexiv; umgangssprachlich: ganz heftig (und anhaltend) lachen

Herkunft:

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb lachen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) krank

Synonyme:

umgangssprachlich: sich kaputtlachen, sich scheckiglachen, sich schieflachen, sich vor Lachen ausschütten, sich totlachen; emotional: sich krummlachen
salopp: sich einen Ast lachen

Sinnverwandte Wörter:

umgangssprachlich: sich biegen, sich kringeln, sich kugeln, wiehern

Oberbegriffe:

lachen

Beispiele:

„Wenn man vom Ausland kommt, da lacht man sich krank über die Höflichkeit.“
„Oder wie wir uns kranklachten, als die Deutsche Bundesbank absolut fälschungssichere Scheine unter das Volk zu bringen sich einbildete - und fast gleichzeitig produzierte die zuständige Mafia herrliche Falsifikate.“
„Über den ersten Besuch von DDR-Oppositionellen bei ungarischen Dissidenten im Mai 1978 in Csobánka erzählt Gerd Poppe: ‚Die lachten sich krank, als wir mit dem jungen Marx und dem Sozialismus mit menschlichem Antlitz ankamen.‘“
„In der Psychotherapie kennt man schließlich schon länger das Konzept der ‚paradoxen Intervention‘. Übersetzt hieße das in etwa: Wer sich kranklacht, wird schneller gesund.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kranklachen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „kranklachen
The Free Dictionary „kranklachen
Duden online „kranklachen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kranklachen“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „kranklachen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkranklachen
Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »kranklachen«.

Quellen:

  1. Paul Schulte: MIT VW-STANDARD IN DEN HIMMEL. In: DER SPIEGEL. Nummer 14, 30. März 1960, ISSN 0038-7452, Seite 20 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 23. September 2019).
  2. Das Streiflicht. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 49, 28. Februar 1996, ISSN 0174-4917, Seite 1.
  3. Klaus Hartung, Max Thomas Mehr: Die staatstreuen Rebellen. In: DIE ZEIT. Nummer 47, 15. November 1996, ISSN 0044-2070, Seite 9 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 23. September 2019).
  4. Lachen, bis der Arzt kommt. In: Berliner Morgenpost. 6. Mai 2014, Seite 1.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: krankmachen