füreinander

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes füreinander gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes füreinander, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man füreinander in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort füreinander wissen müssen. Die Definition des Wortes füreinander wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfüreinander und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

füreinander (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

für·ei·n·an·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild füreinander (Info)
Reime: -andɐ

Bedeutungen:

einer für den andern; in einem kooperativen, wohlwollenden Verhältnis zueinander

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Präposition für und dem Pronomen einander

Sinnverwandte Wörter:

zueinander

Gegenwörter:

gegeneinander

Beispiele:

Wir wissen viel über China, über Brasilien und die USA sowieso, aber in Europa haben wir die Neugierde füreinander verloren.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Generationen in Deutschland aufgerufen, mehr Verantwortung füreinander zu übernehmen.
Denn diese Paare erfüllen füreinander verschiedene Rollen: mal sind sie Freund und Ehepartner, Kollege und auch Vorgesetzter, Coach und Kummerkasten.
Aber sie findet auch Patchwork- und Ein-Eltern-Familien gut, Paare ohne Kinder und homosexuelle Lebenspartnerschaften mit und ohne Kindern - wenn die Menschen dort liebevoll miteinander umgehen, füreinander da sind und füreinander sorgen - und diese Liebe idealerweise an Kinder weitergeben.
Sie heucheln Wertschätzung füreinander, nennen sich "lieber Freund" und beim Vornamen.
„Als ich sieben Jahre alt war, hatte meine Mutter seit etwa einem Jahr einen neuen Freund, aber damals war ich noch zu jung, um zu verstehen, was sie füreinander waren.“

Charakteristische Wortkombinationen:

sich füreinander entscheiden; füreinander da sein; wie füreinander geschaffen sein; nichts/viel füreinander übrig haben, empfinden; Zeit füreinander haben; füreinander einspringen, einstehen, leben

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „füreinander
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „füreinander
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfüreinander
The Free Dictionary „füreinander
Duden online „füreinander
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „füreinander“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Kaspar Heinrich: Museumsdirektor Martin Roth: "Wir haben in Europa die Neugierde füreinander verloren". In: Zeit Online. 20. Juni 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. August 2014).
  2. AFP: Merkel: Generationen sollen Verantwortung füreinander übernehmen. In: Zeit Online. 23. März 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. August 2014).
  3. Sabine Hockling: Wenn Paare Unternehmen führen. Serie Das Karrierebuch. In: Zeit Online. 27. Februar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. August 2014).
  4. Matthias Drobinski: Traditionelle Ehe hat als Leitbild ausgedient. Kurswechsel der evangelischen Kirche. In: sueddeutsche.de. 20. Juni 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 17. August 2014).
  5. Christian Wernicke: Verhandlungen im US-Haushaltsstreit: Gute alte Feinde. In: sueddeutsche.de. 30. Dezember 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 17. August 2014).
  6. Trevor Noah: Farbenblind. 2. Auflage. Karl Blessing Verlag, München 2017 (Originaltitel: Born a Crime: Stories from a South African Childhood, übersetzt von Heike Schlatterer aus dem Englischen), ISBN 978-3-89667-590-3, Seite 110.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: voneinander