feuchten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes feuchten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes feuchten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man feuchten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort feuchten wissen müssen. Die Definition des Wortes feuchten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfeuchten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

feuchten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich feuchte
du feuchtest
er, sie, es feuchtet
Präteritum ich feuchtete
Konjunktiv II ich feuchtete
Imperativ Singular feucht!
feuchte!
Plural feuchtet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gefeuchtet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:feuchten

Worttrennung:

feuch·ten, Präteritum: feuch·te·te, Partizip II: ge·feuch·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild feuchten (Info)
Reime: -ɔɪ̯çtn̩

Bedeutungen:

transitiv, gehoben, etwas feuchten: etwas feucht machen
intransitiv, gehoben: Feuchtigkeit abgeben
intransitiv oder reflexiv, gehoben, (sich) feuchten: feucht werden
waidmännisch, bezogen auf Wild, Jagdhunde: urinieren

Herkunft:

mittelhochdeutsch viuhten → gmh, althochdeutsch fûhtan → goh, fiuhtan → goh, seit dem 9. Jahrhundert belegt, ab dem 15. Jahrhundert meist durch Präfixbildungen ersetzt (anfeuchten, befeuchten etc.)

Synonyme:

benetzen
nässen
erfeuchten
auf etwas feuchten: etwas anfeuchten

Beispiele:

Als er den Briefumschlag mit der Zunge feuchtete, hielt er plötzlich inne und starrte vor sich hin.
… der Herr Gemahl mußte sich so manches Mal mit trockenem Zwieback begnügen, den er mit schlichtem Quellwasser feuchtete – seine Eheliebste schwelgte derweile in einem wahren Überfluß von Gottesgaben; …
Gesegnet wären wir, wenn wir immer in der Gegenwart lebten, wenn wir jedes Ereignis, das an uns herantritt, vorteilhaft zu benutzen wüßten, wie das Gras, das den Einfluß des leichtesten Taus, der es feuchtet, verrät, wenn wir unsere Zeit nicht dazu mißbrauchten, früher Versäumtes nachzuholen, was wir dann Pflichterfüllung nennen.
Ihre Augen feuchteten sich vor Rührung.
Seine treuherzigen, braunen Augen feuchtete die Rührung.
Der Hirsch feuchtet, nicht er stallt.

Wortbildungen:

Konversionen: Feuchten, feuchtend, gefeuchtet
Verben: anfeuchten, befeuchten, durchfeuchten, einfeuchten, entfeuchten, erfeuchten

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „feuchten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „feuchten
Duden online „feuchten
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „feuchten
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „feuchten“ auf wissen.de
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfeuchten

Quellen:

  1. Benecke/Müller/Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch „viuhte
  2. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „viuhten
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „feuchten
  4. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „feuchten
  5. Otto Ernst → WP: Semper der Jüngling. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel XLIX (URL).
  6. Antoine de La Sale: König Ludwigs galante Chronika. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 13: Der blinde Einäugige (URL).
  7. Henry Thoreau: Walden oder Leben in den Wäldern. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 20: Frühling (alte Schreibweise im Zitat: ‚wüßten‘ ‚mißbrauchten‘, URL).
  8. Gabriele Reuter → WP: Frauenseelen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 11: Das Opernglas (URL).
  9. Johann August Ephraim Goeze, Johann August Donndorff: Europäische fauna oder Naturgeschichte der europäischen Thiere in angenehmen Geschichten und Erzählungen für allerley Leser, vorzüglich für die Jugend. Weidmannischen Buchhandlung, 1793, Seite 48 (zitiert nach Google Books).

Deklinierte Form

Worttrennung:

feuch·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild feuchten (Info)
Reime: -ɔɪ̯çtn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feucht
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feucht
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feucht
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feucht
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs feucht
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs feucht
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs feucht
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs feucht
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs feucht
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs feucht
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs feucht
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs feucht
feuchten ist eine flektierte Form von feucht.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:feucht.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag feucht.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Beispiele:

„Ich las darin mein flammend Glück, In seinem Glanz, dem feuchten.“

Quellen:

  1. Hugo von Hofmannsthal: Sturmnacht. 1890

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: leuchten