Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
fulminant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
fulminant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
fulminant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
fulminant wissen müssen. Die Definition des Wortes
fulminant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
fulminant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ful·mi·nant, Komparativ: ful·mi·nan·ter, Superlativ: am ful·mi·nan·tes·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: fulminant (Info) fulminant (Österreich) (Info)
- Reime: -ant
Bedeutungen:
- Medizin: plötzlich beginnend, heftig und schnell verlaufend
- prächtig, großartig
- kraftvoll, stark, heftig
- veraltete Bedeutung: drohend
Herkunft:
- seit dem 18. Jahrhundert bezeugt aus französisch fulminant und lateinisch fulminans → la „blitzend“[1][2] zu fulminare → la - blitzen, donnern[1]
Sinnverwandte Wörter:
- überwältigend, durchschlagend, glänzend, üppig, prächtig
Beispiele:
- Die frühzeitige Diagnose ist Voraussetzung, um den gewöhnlich fulminanten Verlauf dieser Pilzpneumonie zu verhindern .[3]
- Das Feuerwerk war fulminant.
- „So fulminant konnte Liebe klingen.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- ein fulminanter Schuss, ein fulminanter Verlauf
Übersetzungen
Medizin: plötzlich beginnend, heftig und schnell verlaufend
veraltete Bedeutung: drohend
- DocCheck Flexikon „fulminant“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fulminant“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fulminant“
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408 , Seite 290
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408 , Seite 290
- ↑ Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498
- ↑ Uta Zaspel : ROC-Studie zur Bedeutung klinischer und radiologischer Befunde für die Diagnose von Patienten mit HIV-assoziierter invasiver Lungenaspergillose
- ↑ Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 98. Erstauflage 2012.