fulminant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes fulminant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes fulminant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man fulminant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort fulminant wissen müssen. Die Definition des Wortes fulminant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfulminant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

fulminant (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
fulminant fulminanter am fulminantesten
Alle weiteren Formen: Flexion:fulminant

Worttrennung:

ful·mi·nant, Komparativ: ful·mi·nan·ter, Superlativ: am ful·mi·nan·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fulminant (Info) Lautsprecherbild fulminant (Österreich) (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

Medizin: plötzlich beginnend, heftig und schnell verlaufend
prächtig, großartig
kraftvoll, stark, heftig
veraltete Bedeutung: drohend

Herkunft:

seit dem 18. Jahrhundert bezeugt aus französisch fulminant und lateinisch fulminans → lablitzend zu fulminare → la - blitzen, donnern

Sinnverwandte Wörter:

überwältigend, durchschlagend, glänzend, üppig, prächtig

Beispiele:

Die frühzeitige Diagnose ist Voraussetzung, um den gewöhnlich fulminanten Verlauf dieser Pilzpneumonie zu verhindern .
Das Feuerwerk war fulminant.
„So fulminant konnte Liebe klingen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein fulminanter Schuss, ein fulminanter Verlauf

Übersetzungen

DocCheck Flexikon „fulminant
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fulminant
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfulminant
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408, Seite 290

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408, Seite 290
  2. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498
  3. Uta Zaspel : ROC-Studie zur Bedeutung klinischer und radiologischer Befunde für die Diagnose von Patienten mit HIV-assoziierter invasiver Lungenaspergillose
  4. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 98. Erstauflage 2012.