Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
globus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
globus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
globus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
globus wissen müssen. Die Definition des Wortes
globus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
globus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- glo·bus, Genitiv: glo·bī
Bedeutungen:
- klassischlateinisch, Nahrung: Kloß
- klassischlateinisch, fester runder Körper: Kugel, Ball
- klassischlateinisch: Haufen, Klumpen, Masse
- klassischlateinisch, Vereinigung von mehreren Menschen: Menge, Haufen, Schar
- klassischlateinisch, Vereinigung von mehreren Menschen mit bestimmtem Ziel: Verein, Vereinigung, Sippschaft, Bande, Clique
- neulateinisch: Weltkugel, Globus
- neulateinisch, Kriegswesen: Bombe
Herkunft:
- etymologisch verwandt mit gleba → la[1]
Synonyme:
- globulus, glomus
Unterbegriffe:
- globus atomicus
Sinnverwandte Wörter:
- massa, moles
- caterva
Beispiele:
- „Globos sic facito: caseum cum alica ad eundem modum misceto; inde, quantos voles facere, facito.“ (Cato agr. 79)[2]
- „Encytum ad eundem modum facito uti globos, nisi calicem pertusum cavum habeat.“[3]
- „cumque duae formae praestantissimae sint, ex solidis globus, sic enim σφαῖραν interpretari placet, ex planis autem circulus aut orbis, qui κύκλος Graece dicitur,“[4]
- „et quibus ille modis congressus materiai
fundarit terram caelum mare sidera solem
lunai que globum;“[5]
- „stellarum autem globi terrae magnitudinem facile vincebant.“[6]
- „homines enim sunt hac lege generati, qui tuerentur illum globum, quem in hoc templo medium vides, quae terra dicitur,“[7]
- „Quantis in rebus quamque saepe responsis haruspicum paruit! nam et cum duo visi soles essent, et cum tres lunae, et cum faces, et cum sol nocte visus esset, et cum e caelo fremitus auditus, et cum caelum discessisse visum esset atque in eo animadversi globi.“[8]
- „principio caelum ac terram camposque liquentis
lucentemque globum, lunam Titania que astra
spiritus intus alit,“[9]
- „quotiens Cyclopum effervere in agros
vidimus undantem ruptis fornacibus Aetnam,
flammarumque globos liquefactaque volvere saxa!“[10]
- „mox atro nubium globo effusa grando,“[11]
- „hunc sine me turbare globum et rege tela per auras.“[12]
- „ferro rumpenda per hostis
est via. qua globus ille virum densissimus urget,
hac vos et Pallanta ducem patria alta reposcit.“[13]
- „igitur firmatae stationes densioribus globis;“[14]
- „illo propinqua vespera tribunus venit et villam globis militum saepsit;“[15]
- „Postquam vallum introiit, portas stationibus firmant, globos armatorum certis castrorum locis opperiri iubent:“[16]
- „aditum senatus globus togatorum obsederat non occultis gladiis,“[17]
- „Quaeso, reputate cum animis vestris, num id mutare melius sit, si quem ex illo globo nobilitatis ad hoc aut aliud tale negotium mittatis, hominem ueteris prosapiae ac multarum imaginum et nullius stipendi:“[18]
- „Sic ille consensionis globus huius unius dissensione disiectus est.“[19]
- „Hi una cum coniurationis globo Capitolium occupavere.“[20]
Wortbildungen:
- globare
Entlehnungen:
- deutsch: Globus
Übersetzungen
Übersetzungen umgeleitet
|
|
Für siehe Übersetzungen zu Kloß1 m
Für siehe Übersetzungen zu Kugel2 f,
zu Ball1 m
Für siehe Übersetzungen zu Haufen1 m,
zu Klumpen1 m,
zu Masse4 f
Für siehe Übersetzungen zu Menge4 f,
zu Haufen2 m,
zu Schar1 f
Für siehe Übersetzungen zu Verein1 m,
zu Vereinigung f,
zu Sippschaft,
zu Bande1 f,
zu Clique f
Für siehe Übersetzungen zu Weltkugel f,
zu Globus1 m
|
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „globus“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „globus“ (Zeno.org)
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 226.
- Carolus Egger: Neues Latein Lexikon (NLL). Lexicon recentis latinitatis. 1. Auflage. Mathias Lempertz, Königswinter 1998, ISBN 978-3-933070-01-2 , Seite 36, Eintrag „Atombombe“, lateinisch wiedergegeben mit „globus atomica“, daraus abgeleitet „globus“ („Bombe“)
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „globus“ (Zeno.org)
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 67.
- ↑ Marcus Porcius Cato, De agri cultura, 80
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De natura deorum, 2, 47
- ↑ Titus Lucretius Carus, De rerum natura, 5, 67–69
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De re publica, 6, 16
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De re publica, 6, 15
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De divinatione, 1, 97
- ↑ Publius Vergilius Maro, Aeneis, 6, 724–726
- ↑ Publius Vergilius Maro, Georgica, 1, 471–473
- ↑ Publius Cornelius Tacitus, Annales, 2, 23
- ↑ Publius Vergilius Maro, Aeneis, 9, 409
- ↑ Publius Vergilius Maro, Aeneis, 10, 372–374
- ↑ Publius Cornelius Tacitus, Annales, 6, 50
- ↑ Publius Cornelius Tacitus, Annales, 15, 60
- ↑ Publius Cornelius Tacitus, Annales, 1, 25
- ↑ Publius Cornelius Tacitus, Annales, 16, 27
- ↑ Gaius Sallustius Crispus, Bellum Iugurthinum, 85, 10
- ↑ Cornelius Nepos, Atticus, 8, 4
- ↑ Gaius Velleius Paterculus, Historiae Romanae, 2, 58, 2