Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schar wissen müssen. Die Definition des Wortes Schar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Zum Kindergeburtstag erwarten wir eine ganze Schar von Freunden.
„Begleitet von diesen Mitstreitern und deren Gefolgsleuten, reitet er im Frühjahr des folgenden Jahres zu Thorstein und baut sich mit seiner Schar vor dessen Hof auf.“[2]
„Vor uns springen Scharen von jungen Burschen den Weg entlang und spielen, sie gehen in Gruppen zu zehn, zwölf, alle unter zwanzig Jahren.“[3]
„Die Nazis trieben Scharen von jüdischen Einwohnern aus dem besetzten Gebiet in das Niemandsland, eine schmale Zone zwischen dem deutschen und dem tschechischen Territorium.“[4]
„Robert sah über die Schar der Essenden hin und konnte sich noch immer nicht mit der Wirklichkeit abfinden.“[5]
„Als er am oberen Ende der breiten, steilen Rampe angelangt war, die zu dem großen Veranstaltungssaal führte, sah er vor der Türreihe bereits eine Schar von Leuten warten, mindestens zwei Dutzend.“[6]
y = a·x3; bei Variation des Parameters a ergibt sich graphisch eine ganze Schar von Kurven (Kurvenschar).
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schar1“, Seite 507.
↑Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 102-112, Zitat Seite 111.
↑Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 149. Norwegisches Original 1903.
↑Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 132 f.
↑Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 14. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.
↑Stephen King: Mr. Mercedes. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014 (übersetzt von Bernhard Kleinschmidt), ISBN 978-3-453-43846-0, Seite 9.
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pflugschar, Schar2“, Seite 507.
↑Vladimir Orel: A Handbook of Germanic Etymology. Brill, Leiden 2003. S. 335.