halophil

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes halophil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes halophil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man halophil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort halophil wissen müssen. Die Definition des Wortes halophil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhalophil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

halophil (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
halophil halophiler am halophilsten
Alle weiteren Formen: Flexion:halophil

Worttrennung:

ha·lo·phil, Komparativ: ha·lo·phi·ler, Superlativ: am ha·lo·phils·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild halophil (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

Biologie, von Lebewesen: salzreiches Milieu benötigend oder bevorzugend

Herkunft:

Neologismus (Neuwort), Zusammensetzung aus dem gebundenen Lexem halo-, von altgriechisch ἁλός (halos→ grcSalz“ und dem gebundenen Lexem -phil, von altgriechisch φίλος (philos→ grcfreundlich, Freund“ zu φίλειν (philein→ grclieben[1][2]

Synonyme:

halobiont

Gegenwörter:

acidophil

Oberbegriffe:

extremophil

Unterbegriffe:

halotolerant

Beispiele:

Einige marine Bakterien sind extrem halophil und zum Wachstum und Überleben auf einen hohen Gehalt an Kochsalz (NaCl) des Mediums angewiesen.[3]
Manche Pflanzen zeigen bei einer bestimmten Salzbelastung verstärktes Wachstum und eine erhöhte Primärproduktion; man kann sie als salzliebend (halophil) bezeichnen.[4]
Im engeren Sinne halophil sind allerdings nur einige Archaebakterien (Halobakterien, …), die obligatorisch an hohe Salzkonzentrationen in ihrem Medium gebunden sind.[4]
Viele pathogene Vibrionen sind halophil und treten in der Umwelt insbesondere in Brack- und Meerwasser auf.[5]
Von den mikroskopischen Grünalgen können einige Süßwasserarten als halophil angesehen werden, z. B. scenedesmus quadricauda und pediastrum boryanum.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

halophile Bakterien, Einzeller, Mikroorganismen, Pflanzen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „halophil
Duden online „halophil
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „halophil

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 538, Einträge „halo…“ und „halophil“, Seite 1040, Eintrag „…phil“.
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seiten 39, 842.
  3. Georg Schön: Bakterien: Die Welt der kleinsten Lebewesen. Band 2046 von C. H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe. C.H.Beck, 1999, ISBN 978-3-40641046-8, Seite 35 (zitiert nach Google Books).
  4. 4,0 4,1 Ulrich Lüttge, Manfred Kluge: Botanik: Die einführende Biologie der Pflanzen. John Wiley & Sons, 2012, ISBN 978-3-52733192-5, Seite 221 (zitiert nach Google Books).
  5. Andreas Nikolaos Grohmann, Martin Jekel, Andreas Grohmann, Ulrich Szewzyk, Regine Szewzyk: Wasser: Chemie, Mikrobiologie und nachhaltige Nutzung. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11021309-6, Seite 233 (zitiert nach Google Books).
  6. Hans-Dietrich Held: Kühlwasser. Verfahren und Systeme der Aufbereitung, Behandlung und Kühlung von Süsswasser,Brackwasser, Meerwasser in der Industrie. Vulkan-Verlag, 2000, ISBN 978-3-80272546-3, Seite 122 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Halophyt, hämophil