hama

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hama gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hama, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hama in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hama wissen müssen. Die Definition des Wortes hama wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhama und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hama (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ hama hamae
Genitiv hamae hamārum
Dativ hamae hamīs
Akkusativ hamam hamās
Vokativ hama hamae
Ablativ hamā hamīs

Nebenformen:

ama
mittellateinisch: amo, haima

Worttrennung:

ha·ma, Plural: ha·mae

Bedeutungen:

Landwirtschaft: Eimer, Schüssel
Feuerwehr: Feuereimer, Löscheimer
spätlateinisch, mittellateinisch, meist Religion: Becher
mittellateinisch: Maß für Wein und andere Flüssigkeiten; Ohm

Herkunft:

seit Cato bezeugte Entlehnung aus dem altgriechischen ἄμη (amē→ grc; das h im Anlaut ist wohl auf den Einfluss des Substantivs hamus → la zurückzuführen

Verkleinerungsformen:

hamula

Oberbegriffe:

vas
vas

Beispiele:

hamae, urnae oleariae, urcei aquarii, urnae vinariae, alia vasa ahenea Capuae, Nolae.“ (Cat. agr. 135, 2)
„et alioqui nullus usquam in publico sipo, nulla hama, nullum denique instrumentum ad incendia compescenda.“ (Plin. epist. 10, 33, 2)
„Sciendum est autem praefectum vigilum per totam noctem vigilare debere et coerrare calciatum cum hamis et dolabris, ut curam adhibeant omnes inquilinos admonere, ne neglegentia aliqua incendii casus oriatur.“ (Paul. 1056 = Paul. dig. 1, 15, 33)
„Dicitur etiam, quod ad repurgium faciendum argenteas hamas et cofinos et scafas habuerint.“ (Annales Magdeburgenses A. 365)
„Is aliquando questionibus ex veteri lege domnum Wazonem aggrediens, eo usque contra eum litigando progressus est, ut revadiata sibi hama vini, digitum dextrae manus abscidendum se ei praebiturum sponderet, si sententia eius scripturae testimonio comprobari non posset.“ (Anselmus, Gesta episcopi Leodiensium 44)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „hama“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 3008.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „hama
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 6. Band, 3. Teil H – Hystrix, Teubner, Leipzig 1936–1942, ISBN 3-322-00000-1, „(h)ama“ Spalte 2520, Zeile 43–60.
Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft: Mediae latinitatis lexicon minus. Lexique latin médiéval–français/anglais, A Medieval Latin–French/English Dicitonary. 1. Auflage. E. J. Brill, Leiden 1976, ISBN 90-04-04794-8, „ama“ Seite 39.

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „ama“ Seite 25.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 90.
  3. Gaius Plinius Caecilius Secundus: Epistularum libri novem, Epistularum ad Traianum liber, Panegyricus. Recensuit Mauritius Schuster, editionem tertiam curavit Rudolphus Hanslik. 3. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1992, ISBN 3-8154-1657-4 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 324.
  4. Otto Lenel (Herausgeber): Palingenesia iuris civilis. Iuris consultorum reliquiae quae Iustiniani digestis continentur ceteraque iuris prudentiae civilis fragmenta minora secundum auctores et libros. 1. Auflage. Volumen prius, Bernhard Tauchnitz, Leipzig 1889, Spalte 1144.
  5. Georg Heinrich Pertz (Herausgeber): Scriptores. In: Monumenta Germaniae Historica. Inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Tomus XVI, Aulicus Hahnianus, Hannover 1858 (dMGH), Seite 124.
  6. Georg Heinrich Pertz (Herausgeber): Scriptores. In: Monumenta Germaniae Historica. Inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Tomus VII, Aulicus Hahnianus, Hannover 1846 (dMGH), Seite 216.

hama (Maori)

Substantiv

Worttrennung:

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

der Hammer

Herkunft:

vom gleichbedeutenden englischen hammer → en

Synonyme:

pākuru

Beispiele:

Übersetzungen

John C. Moorfield: Te Aka Māori-English, English-Māori Dictionary, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf den gedruckten, bei Pearson Longman, Auckland, ab 2005 erschienenen Ausgaben unter dem Titel Te Aka. Māori-English, English-Māori Dictionary and Index. Stichwort „hama“.