ikonografisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ikonografisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ikonografisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ikonografisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ikonografisch wissen müssen. Die Definition des Wortes ikonografisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonikonografisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ikonografisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
ikonografisch
Alle weiteren Formen: Flexion:ikonografisch

Alternative Schreibweisen:

ikonographisch

Worttrennung:

iko·no·gra·fisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ikonografisch (Info)
Reime: -aːfɪʃ

Bedeutungen:

in Bezug auf die Ikonografie, der (wissenschaftlichen) Bestimmung, Beschreibung und Deutung von Kunstwerken

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Ikonografie mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Beispiele:

„Die ikonografische Deutung liegt nahe: Es handelt sich um Venus.“[1]
„In der ikonografischen Interpretation wird auf das kommunikative Wissen und das konjunktive Vor-Wissen gezielt.“[2]
„Panofskys Modell folgend, soll aufbauend auf formaler Beschreibung (erste Stufe) und ikonografischer Analyse (zweite Stufe) der Gehalt, also die Bedeutung eines Werkes bestimmt werden (dritte Stufe).“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ikonografisch“ (Korpusbelege)
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ikonografisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalikonografisch
Duden online „ikonografisch
PONS – Deutsche Rechtschreibung „ikonografisch

Quellen:

  1. Axel Christoph Gampp: Die verschlungenen Wege einer Renaissance-Bronze. In: NZZOnline. 19. Januar 2017, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 27. März 2021).
  2. Franziska Linne: Der Habitus des Neokolonialismus in Kampagnen von Hilfsorganisationen. GRIN Verlag, 2019, ISBN 978-3-346-03995-8, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
  3. Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel: Das Technische Bild. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-05-006219-8, Seite 48 (Zitiert nach Google Books)