illuster

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes illuster gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes illuster, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man illuster in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort illuster wissen müssen. Die Definition des Wortes illuster wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonilluster und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

illuster (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
illuster illustrer am illustersten
Alle weiteren Formen: Flexion:illuster

Worttrennung:

il·lus·ter, Komparativ: il·lust·rer, Superlativ: am il·lus·ters·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild illuster (Info)
Reime: -ʊstɐ

Bedeutungen:

bildungssprachlich: Bewunderung hervorrufend; Respekt verlangend

Herkunft:

Lehnwort aus dem Französischen vom Adjektiv illustre → fr, das auf lateinisch illustris → lastrahlend, berühmt“, einer Ableitung zum Verb lustrāre → lahell machen“, zurückgeht

Synonyme:

bekannt, berühmt, erlaucht, glänzend, glanzvoll, strahlend, vornehm

Beispiele:

Eine Gesellschaft mit illustren Gästen war eingeladen.
Doch dieses Buch wird seiner Inspiration und seinem Anlass auf besonders eigentümliche und schöne Weise gerecht: Illustre Forscherköpfe der Gegenwart offerieren kommentierte Lieblingstexte aus dem 18. Jahrhundert.
Zocken in Las Vegas, schlafen in Dubai oder cruisen auf der "Queen Mary": Die Finanzkrise macht illustre Urlaube erschwinglich.
„Umgeben von Theaterleuten und illustren Freunden, ging es ihr einfach ungemein gut.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „illuster
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „illuster
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalilluster
Duden online „illuster

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 868, Eintrag „illuster“.
  2. Harro Zimmermann: Witz, Fantasie, Empfindung. In: Zeit Online. Nummer 47/2000, 16. November 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. März 2017).
  3. Olaf Krohn: Finanzkrise: Traumschiff zu Sonderpreisen. In: Zeit Online. Nummer 12/2009, 12. März 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. März 2017).
  4. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 160.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: illustre, Rituells