Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
impuratus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
impuratus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
impuratus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
impuratus wissen müssen. Die Definition des Wortes
impuratus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
impuratus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- inpuratus
Worttrennung:
- im·pu·ra·tus
Bedeutungen:
- moralisch verwerflich; gemein, schmutzig, schuftig; substantivisch: Schuft
Herkunft:
- Ableitung zu dem Adjektiv impurus → la[1]
Sinnverwandte Wörter:
- infamis, nefandus, turpis
Beispiele:
- „quid, inpurate? quamquam Volcano studes, / cenaene caussa aut tuae mercedis gratia / nos nostras aedis postulas comburere?“ (Plaut. Aul. 359–361)[2]
- „nam huic alterae quae patria sit profecto nescio, / nisi scio probiorem hanc esse quam te, inpuratissume.“(Plaut. Rud. 750–751)[3]
- „homo inpuratus: et inpuno estne rapister?“ (Lucil. 66)[4]
- „inpuratu’ me ille ut etiam inrideat?“ (Ter. Phorm. 669)[5]
- „tum hunc inpuratum poterimus nostro modo / ulcisci.“ (Ter. Phorm. 961–962)[6]
Übersetzungen
moralisch verwerflich; gemein, schmutzig, schuftig; substantivisch: Schuft
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „impuratus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 120–121.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „impuratus“
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 7. Band, 1. Teil I – Intervulsus, Teubner, Leipzig 1932–1964, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 724–725.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 7. Band, 1. Teil I – Intervulsus, Teubner, Leipzig 1932–1964, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 724–725.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) , Aulularia, Vers 359–361.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) , Ruden, Vers 750–751.
- ↑ Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904 , Seite 7.
- ↑ Publius Terentius Afer; Robert Kauer, Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): Comoediae. supplementa apparatus curavit Otto Skutsch. Nachdruck der erweiterten 1. Auflage. Oxford 1961 (Erstauflage 1958) (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis) , Phormio, Vers 669.
- ↑ Publius Terentius Afer; Robert Kauer, Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): Comoediae. supplementa apparatus curavit Otto Skutsch. Nachdruck der erweiterten 1. Auflage. Oxford 1961 (Erstauflage 1958) (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis) , Phormio, Vers 961–962.