in rauen Mengen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes in rauen Mengen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes in rauen Mengen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man in rauen Mengen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort in rauen Mengen wissen müssen. Die Definition des Wortes in rauen Mengen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonin rauen Mengen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

in rauen Mengen (Deutsch)

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

in rauhen Mengen

Nebenformen:

in rauen Massen

Worttrennung:

in rau·en Men·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild in rauen Mengen (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: sehr viel

Herkunft:

Die Redewendung, ebenso wie ihre Nebenform in rauen Massen, ist ab 1914 bezeugt.[1][2] Über die etymologische Interpretation des Adjektivs rau herrscht Uneinigkeit: Zum einen wird vermutet, es könnte sich um eine mögliche Entlehnung aus dem Neuhebräischen handeln, in dem רַב‎ (CHA: rav) → heviel[3] bedeutet.[4][5][6][7] Zum anderen könnte es von englischem raw → en beeinflusst sein, das sowohl ‚roh‘ als auch ‚rau‘ bezeichnet.[5][6]

Synonyme:

umgangssprachlich: die Menge, jede Menge

Beispiele:

„Geschäfte und Milliarden werden in Seattle in rauen Mengen gemacht, die Stadt und der Bundesstaat Washington vibrieren vor Firmen mit ihrem unstillbaren Expansionsdrang: .“[8]
„Geschirr und Küchengeräte türmen sich in rauen Mengen.[9]
„Überall grünt es, Bäume, Sträucher und Gräser in rauen Mengen.[10]
„Was die Westeuropäer besonders irritiert, ist die Tatsache, dass sich noch heute leichte Waffen und Munition in rauen Mengen in der Region befinden.“[11]
„Da spritzte der Sekt, Bier floss in rauen Mengen, das Spielfeld und die Kabinen wurden in eine violette Partyzone umfunktioniert.“[12]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Menge
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rau
The Free Dictionary „Menge
Duden online „Menge
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Menge“ auf wissen.de
Redensarten-Index „in rauen Mengen
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787, Stichwort »Menge«, Seite 2563.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Menge«.
Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Menge«.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »Menge, in rauen Mengen«, Seite 501.

Quellen:

  1. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 5. Band Kot–Naschzahn, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570150-3, DNB 840092393, Stichwort »Masse«, Seite 1861 sowie Stichwort »Menge II«, Seite 1891.
  2. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Masse« sowie Stichwort »Menge II«.
  3. Yaacov Lavi; neu bearbeitet von Ari Philipp, Kerstin Klingelhöfer: Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch–Deutsch. Völlige Neubearbeitung, Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2004, ISBN 978-3-468-04161-7, DNB 96770877X, Stichwort »רַב‎«, Seite 524.
  4. Alfred Götze (Begründer); Walther Mitzka, in Zusammenarbeit mit Eduard Brodführer, Alfred Schirmer (Herausgeber): Trübners Deutsches Wörterbuch. Fünfter Band: O–R, Walter de Gruyter, Berlin 1954, Stichwort »rauh«, Seite 321 (Zitiert nach Google Books).
  5. 5,0 5,1 Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 5. Band Kot–Naschzahn, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570150-3, DNB 840092393, Stichwort »Masse«, Seite 1861.
  6. 6,0 6,1 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Masse«.
  7. Andreas Nachama: Jiddisch im Berliner Jargon. 3. Auflage. Jaron Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-95552-190-5, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books)
  8. Stefan Kornelius: Der zweite Goldrausch. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 226, 29. September 1997, ISSN 0174-4917, Seite 3.
  9. Brockenhäuser. In: Zürcher Tagesanzeiger. Nummer 1, 21. Januar 1998, Seite 77.
  10. Axt im Walde sorgt für Nachwuchs. In: Rhein-Zeitung. 14. Juni 2000.
  11. Die groteske sowjetische Bastion am Dnjestr. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. April 2003, ISSN 0376-6829, Seite 11.
  12. Das Meisterstück. In: NEWS. 30. April 2003, Seite 160.