innegehabt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes innegehabt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes innegehabt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man innegehabt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort innegehabt wissen müssen. Die Definition des Wortes innegehabt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voninnegehabt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

innegehabt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
innegehabt
Alle weiteren Formen: Flexion:innegehabt

Worttrennung:

in·ne·ge·habt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild innegehabt (Info)

Bedeutungen:

etwas (zumeist ein Amt, eine Stellung oder Position) eingenommen
gehoben: etwas besessen, über etwas verfügt habend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Partizip II des Verbs innehaben durch Konversion

Synonyme:

bekleidet, eingenommen

Beispiele:

Als Francke 1699 die bis dahin von ihm innegehabte Professur der orientalischen Sprachen in der Philosophischen Fakultät aufgab, um ein theologisches Ordinariat zu übernehmen, …
Prof. Dr. Wolfgang Rascher, Lehrstuhl für Kinderheilkunde. Prof. Rascher vertritt die innegehabte Professur bis 31. März 2019.
Abhängig von den Vorerfahrungen und den bisher innegehabten Positionen der Bewerberin/ des Bewerbers besteht die Bereitschaft zu einer freiwilligen Überzahlung.
Inwieweit dieser Name auf ein innegehabtes Amt zurückgeht, vermögen wir nicht zu sagen, doch ist es anzunehmen.
… und auch dort bildete die vor dem Krieg innegehabte Position einen wesentlichen Bezugspunkt für die Bemessung der Renten.
Dienstnehmer, die keinen eigenen Haushalt führen, haben eine von ihnen innegehabte Dienstwohnung binnen einem Monat nach Beendigung des Dienstverhältnisses zu räumen.
Deutschland stand 1952 auf dem dritten Platz mit 17,1 Mill. £ und konnte seine Position gegenüber 1951 um 14,7 v. H. verbessern, da es Japan von dem bisher innegehabten dritten Platz verdrängte.
In jenen Ländern jedoch, wo sie schon lange herrscht, tut sie dies mit allen Attributen unverdient lange innegehabter Macht: Korruption, Vetternwirtschaft, Unfähigkeit.
„Hiermit erheben wir Klage mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, die von ihm innegehabte Wohnung zu räumen und an die Klägerin herauszugeben.“
Ausser Zweifel steht jedenfalls die seit je innegehabte Rolle einer Vormacht: Die Leichtathletik, insbesondere deren spektakuläre Events, bleibt «made in USA».

Charakteristische Wortkombinationen:

innegehabte Professur; innegehabter Dienstposten
innegehabte Staatsangehörigkeit; inngehabtes Urheberrecht

Übersetzungen

Quellen:

  1. Norbert Hinske (Herausgeber): Halle: Aufklärung und Pietismus. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 9783110931303, Seite 16 (zitiert nach Google Books).
  2. Personalmeldungen November 2018. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15. November 2018, abgerufen am 7. November 2019.
  3. Professur Saxophon (Klassik). Zeit Online Stellenmarkt, 16. Februar 2017, abgerufen am 7. November 2019.
  4. Willy Cohn: Die Geschichte der sizilischen Flotte unter der Regierung Konrads IV. und Manfreds (1250-1266). BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 9783846036341, Seite 54 (Nachdruck des Originals von 1920, zitiert nach Google Books).
  5. Verena Pawlowsky, Harald Wendelin: Die Wunden des Staates. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938. Böhlau Verlag, Wien 2015, ISBN 9783205795988, Seite 256 (zitiert nach Google Books).
  6. Landarbeitsgesetz 1984; § 19: Räumung der Wohnung bei Beendigung des Dienstverhältnisses. RIS, abgerufen am 7. November 2019.
  7. Handel mit Südafrika. Deutschland auf den dritten Platz gerückt. In: Zeit Online. Nummer 28/1953, 9. Juli 1953, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. November 2019).
  8. Theo Sommer: Wie weiter im Bonner Text? In: Zeit Online. Nummer 19/1977, 29. April 1977, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. November 2019).
  9. Kersten Augustin, Sebastian Kempkens: Gentrifizierung: Der Rausschmiss. In: Zeit Online. Nummer 21/2017, 29. Mai 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. November 2019).
  10. Ein Tapetenwechsel nicht ohne Schmerzen. In: NZZOnline. 27. Juni 2005, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 7. November 2019).

Partizip II

Worttrennung:

in·ne·ge·habt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild innegehabt (Info)

Grammatische Merkmale:

innegehabt ist eine flektierte Form von innehaben.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:innehaben.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag innehaben.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.