kontinental

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kontinental gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kontinental, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kontinental in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kontinental wissen müssen. Die Definition des Wortes kontinental wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkontinental und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kontinental (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
kontinental kontinentaler am kontinentalsten
Alle weiteren Formen: Flexion:kontinental

Worttrennung:

kon·ti·nen·tal, Komparativ: kon·ti·nen·ta·ler, Superlativ: am kon·ti·nen·tals·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kontinental (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

den Kontinent betreffend, zu einem Kontinent gehörend
das Festland betreffend, zum Festland gehörend

Herkunft:

  • etymologisch:
von gleichbedeutend französisch continental → fr entlehnt[1]
  • syntaktisch:
Derivation (Ableitung) zum Substantiv Kontinent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -al

Synonyme:

festländisch

Beispiele:

„Die ozeanische Kruste ist mit 2,9 – 3,0 Gramm pro Kubikzentimeter dichter als die kontinentale Erdkruste mit etwa 2,7 Gramm pro Kubikzentimeter.“[2]
„Usbekistan hat ein extrem kontinentales Klima mit kalten Wintern und heißen, trockenen Sommern.“[3]
„Die kontinentale Kruste ist im Mittel etwa 30 km dick und besteht vorwiegend aus granitischen Gesteinen mit einer mittleren spezifischen Dichte von 2,7.“[4]
„Bisher glaubten Geowissenschaftler, derartige Tauchzonen kämen nur dort vor, wo eine kontinentale und eine ozeanische Platte zusammenstoßen.“[5]
„Blickt man auf die kontinentale Verteilung, sieht es zunächst ausgewogen aus: Der Anteil an den wissenschaftlichen Publikationen, klinischen Studien und Patenten beträgt für Nordamerika sowie für den asiatischen Raum jeweils 44 und für Europa 39 Prozent.“[6]
„Drei Klimazonen bestimmen die Wetterlage in Russland: mäßig kontinentales Klima in der osteuropäischen Ebene, kontinentales Klima in der westsibirischen Niederung sowie extrem kontinentales Klima in Ostsibirien.“[7]
„Wenn das Wetter so mild ist und kein Schnee bis nach Russland hinein liegt, kann sich kein kontinentales Kältehoch bilden, das Stürme abhalten würde.“[8]
„Ihr Ziel ist es, ein kontinentales ‚Anti-Austeritäts-Netz‘ zu knüpfen.“[9]

Wortbildungen:

interkontinental, transkontinental
Kontinentalität
Kontinentalabhang, Kontinentalarmee, Kontinentalblock, Kontinentalblockade, Kontinentalchina, Kontinentaldrift, Kontinentaleuropa, Kontinentalgriff, Kontinentalhang, Kontinentalklima, Kontinentalmacht, Kontinentalplatte, Kontinentalschelf, Kontinentalscheide, Kontinentalscholle, Kontinentalsockel, Kontinentalsperre, Kontinentalsystem, Kontinentalturnier, Kontinentalverband, Kontinentalverschiebung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kontinental
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kontinental
The Free Dictionary „kontinental
Duden online „kontinental
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkontinental
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kontinental“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „kontinental“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „kontinental

Quellen:

  1. Duden online „kontinental
  2. Robert Hofrichter: Die geheimnisvolle Welt der Meere. Verlagsgruppe Random House GmbH, 2019, ISBN 978-3-641-25628-9, Seite 35 (Zitiert nach Google Books)
  3. Christian Nowak: Reiseinformationen. In: FAZ.NET. 20. Juni 2002 (URL, abgerufen am 12. Juli 2021).
  4. Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie. UTB, 2015, ISBN 978-3-8252-8627-9, Seite 28 (Zitiert nach Google Books)
  5. Horst Rademacher: Ein Kontinent auf Tauchgang. In: FAZ.NET. 1. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 12. Juli 2021).
  6. Harald Katzmair: Netzwerke: Der Schlüssel für globale Wettbewerbsfähigkeit. In: FAZ.NET. (URL, abgerufen am 12. Juli 2021).
  7. Beate Kirchner, Jonny Rieder, Renate Wolf: Ostseestädte. Trescher Verlag, 2017, ISBN 978-3-89794-389-6, Seite 46 (Zitiert nach Google Books)
  8. "Dieser Winter ist ein Alarmsignal". In: FAZ.NET. 19. Januar 2007 (URL, abgerufen am 12. Juli 2021).
  9. Leo Wieland: Spanien ohne Kompass. In: FAZ.NET. 22. Januar 2016 (URL, abgerufen am 12. Juli 2021).