krausen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes krausen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes krausen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man krausen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort krausen wissen müssen. Die Definition des Wortes krausen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkrausen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

krausen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich krause
du kraust
er, sie, es kraust
Präteritum ich krauste
Konjunktiv II ich krauste
Imperativ Singular kraus!
krause!
Plural kraust!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekraust haben
Alle weiteren Formen: Flexion:krausen

Worttrennung:

krau·sen, Präteritum: kraus·te, Partizip II: ge·kraust

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild krausen (Info)
Reime: -aʊ̯zn̩

Bedeutungen:

in Falten legen, lockig oder kraus machen; kräuseln
reflexiv: sich in Falten legen, kraus werden; kräuseln
einen Teil des Gesichts: verziehen, wodurch ein (oft ablehnendes/fragendes) Gefühl ausgedrückt wird

Herkunft:

vom Adjektiv kraus

Sinnverwandte Wörter:

kräuseln
falten, kräuseln, plissieren
in Falten legen, furchen, runzeln

Gegenwörter:

glätten

Unterbegriffe:

ankrausen, einkrausen

Beispiele:

„»Annabelle, Mason hat ein Glas zerdeppert, Watson hat sich geschnitten und braucht einen Verband, und Fleur möchte ihre Haare gekraust bekommen. Komm sofort runter und lieg nicht den ganzen Tag faul im Bett rum!«“
Der Leinenrock kraust sich schnell mal.
„Erst wird ein Zehnminutenfilm vorgeführt, in dem Doris Day die Nase kraust, sich mit der Zungenspitze über die Lippen fährt und lächelnd sagt: »Ich bin über vierzig und habe noch all meine Sommersprossen.«“

Charakteristische Wortkombinationen:

Haare, Stoff krausen
Textilien krausen sich
die Stirn, die Nase, die Lippen krausen

Wortbildungen:

kräuseln, Kraushaar, Krauskohl, Krauskopf

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „krausen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „krausen
The Free Dictionary „krausen
Duden online „krausen

Quellen:

  1. Von der Liebe verführt, Maya Rodale. Abgerufen am 30. Januar 2017.
  2. Es darf auch mal Champagner sein, Erma Bombeck. Abgerufen am 30. Januar 2017.

Deklinierte Form

Worttrennung:

krau·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild krausen (Info)
Reime: -aʊ̯zn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kraus
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kraus
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kraus
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kraus
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs kraus
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs kraus
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs kraus
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs kraus
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs kraus
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs kraus
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs kraus
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs kraus
krausen ist eine flektierte Form von kraus.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:kraus.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag kraus.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: grausen
Anagramme: auskern, knauser, knausre