krengen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes krengen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes krengen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man krengen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort krengen wissen müssen. Die Definition des Wortes krengen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkrengen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

krengen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es krengt
Präteritum er, sie, es krengte
Konjunktiv II er, sie, es krengte
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekrengt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:krengen

Nebenformen:

krängen

Worttrennung:

kren·gen, Präteritum: kreng·te, Partizip II: ge·krengt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild krengen (Info)
Reime: -ɛŋən

Bedeutungen:

unpersönlich, Seemannssprache, von Schiffen: sich seitlich um die Längsachse neigen

Herkunft:

von niederdeutsch krengen → nds, entlehnt aus dem Niederländischen vom Verb krengen → nl „sich abwenden“[1]

Synonyme:

Schlagseite bekommen

Beispiele:

Die ›Martinez‹ krengte stark, das Holzwerk krachte und splitterte.[2]
Da ein Schiff, wenn es im Kampfe gerammt wird, plötzlich stark gekrengt werden kann, ist es sehr zweckmässig, derartige Einrichtungen zu besitzen, dass es durch Einlassen von Wasser wieder aufgerichtet werden könne.[3]
In Folge der Centrifugalkraft krengt das Schiff um so mehr, je weniger stabil es ist.[3]
Die beiden schwedischen Schiffe krengten nach Steuerbord und Backbord, und darauf brüllten ihre Stücke in gleichem Chor.[4]

Wortbildungen:

Konversionen: gekrengt, Krengen, krengend

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „krengen
Duden online „krengen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1065, Stichwort „krengen“ mit Verweis auf Seite 1060, Stichwort „krängen“.
  2. Jack London → WP: Der Seewolf. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Teil (URL).
  3. 3,0 3,1 P. Dislere: Die Panzerschiffe der neuesten Zeit. Pola, 1877 (übersetzt von Constantin Pott), Seite 56 (alte Schreibweisen in den Zitaten ‚Centrifugalkraft‘, Online).
  4. Der dänische Admiral Niels Juel und seine Zeit ein geschichtliches Gemälde aus der Mitte des siebzehnten Jahrhundert. Bände 1–7, Franckh, 1848, Seite 97 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kränken