merkeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes merkeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes merkeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man merkeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort merkeln wissen müssen. Die Definition des Wortes merkeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmerkeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

merkeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich merkel
du merkelst
er, sie, es merkelt
Präteritum ich merkelte
Konjunktiv II ich merkelte
Imperativ Singular merkel!
merkele!
Plural merkelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gemerkelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:merkeln

Worttrennung:

mer·keln, Präteritum: mer·kel·te, Partizip II: ge·mer·kelt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild merkeln (Info)
Reime: -ɛʁkl̩n

Bedeutungen:

in wichtigen Anliegen untätig bleiben und keine eindeutigen Angaben machen

Herkunft:

vom Nachnamen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre.

Beispiele:

Statt zu regieren, merkelt die Regierung nur.
„Es wäre eine höchst zweifelhafte Auszeichnung für die Kanzlerin: ‚Merkeln‘, übersetzt mit ‚nichts tun‘, könnte heute das Jugendwort des Jahres 2015 werden.“

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmerkeln
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „merkeln

Quellen:

  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „merkeln“.
  2. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 2010er Jahre
  3. Wird „merkeln“ heute das Jugendwort des Jahres? In: augsburger-allgemeine.de. Augsburger Allgemeine, 13. November 2015, abgerufen am 4. Februar 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ferkeln, werkeln
Anagramme: Melkern