neuerdings

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes neuerdings gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes neuerdings, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man neuerdings in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort neuerdings wissen müssen. Die Definition des Wortes neuerdings wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonneuerdings und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

neuerdings (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

neu·er·dings

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild neuerdings (Info)
Reime: -ɪŋs

Bedeutungen:

seit Neuem, seit Kurzem, in jüngster Zeit, nun
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, sonst veraltend: erneut, nochmals, wiederum

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Adjektivs neu mit dem Fugenelement -er und dem Suffix -dings

Synonyme:

nun
erneut, noch einmal, wieder, wiederum

Beispiele:

„Ich habe aber auch neuerdings einen Ekel, jemanden urteilen zu hören, der nicht selbst arbeitet, daß ich es nicht ausdrücken kann.“
Neuerdings kocht auch manchmal mein Mann.
„Da sollte jetzt Degenbeck Gelegenheit finden, bei der Errichtung des Kriegerdenkmals sein Ansehen neuerdings zu befestigen.“
Du hast mich beim Geldzählen ganz durcheinander gebracht, jetzt muss ich neuerdings anfangen.

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „neuerdings
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „neuerdings
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalneuerdings
The Free Dictionary „neuerdings

Quellen:

  1. Johann Wolfgang von Goethe → WP: Italienische Reise. In: Projekt Gutenberg-DE. Februar: Korrespondenz; Rom, den 9. Februar (URL).
  2. Ludwig Thoma → WP: Nachbarsleute. In: Projekt Gutenberg-DE. Der westfälische Glaubensbote (URL).