neureich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes neureich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes neureich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man neureich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort neureich wissen müssen. Die Definition des Wortes neureich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonneureich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

neureich (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
neureich neureicher am neureichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:neureich

Worttrennung:

neu·reich, Komparativ: neu·rei·cher, Superlativ: am neu·reichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild neureich (Info)

Bedeutungen:

pejorativ: vor kurzer Zeit schnell zu Reichtum gekommen, der protzig zur Schau gestellt wird, und ohne die Noblesse der erreichten Gesellschaftsschicht zu besitzen

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv neu und dem Adjektiv reich

Gegenwörter:

verarmt

Oberbegriffe:

reich, betucht, vermögend

Beispiele:

Bis dahin ist es noch ein weiter Weg für den neureichsten Klub der Welt.[1]
Mehr aristokratisches Flair und Geschichtlichkeit können selbst die neureichsten, aber selbst geschichtslosen Finanzzaren und Wirtschaftskönige des neuen Russlands und Chinas weder wünschen noch kaufen.[2]
Sein "androgyner Stil", für den er lange Zeit berühmt war, wirke heute nur noch "neureich und lächerlich", schrieb die Autorin.[3]
Aber die Speisekarten der Budapester Restaurants, von der Bohém Tanya bis zum Gartenidyll im Club des Künstlers, sind derart neureich überbesetzt mit Fleisch und Hirn von so ziemlich jedem Getier, dass einem der Appetit vergeht.[4]
Um die vorletzte Jahrhundertwende dienten den Adligen dort noch 22 Leute, aber wer im 21. Jahrhundert ein Schloss besitzt, ist entweder neureich oder bettelarm.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein neureicher Angeber, Aufsteiger, Emporkömmling, Fabrikant, Geschäftsmann, Parvenü; neureich wirken

Wortbildungen:

Neureicher

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „neureich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalneureich
The Free Dictionary „neureich
Duden online „neureich
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „neureich“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Christian Eichler: Fußball: In Chelsea sind die Zeiten der goldgepflasterten Straßen vorbei. In: FAZ.NET. 5. April 2005 (URL, abgerufen am 22. Februar 2014).
  2. Christian von Faber-Castell: Geschichte bringt Gewinn. Juwelenmarkt auf Erholungskurs. In: Finanz und Wirtschaft. Nummer 93/2009, 28. November 2009.
  3. Beckham zum FC Hollywood. In: Zeit Online. Nummer 04/2007, 18. Januar 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. Februar 2014).
  4. Christof Siemes: Hast du mir was mitgebracht? In: Zeit Online. Nummer 23/2001, 31. Mai 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. Februar 2014).
  5. von Haegele: Frankreich: In fremden Betten. In: Zeit Online. Nummer 35/2005, 25. August 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. Februar 2014).