plastinieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes plastinieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes plastinieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man plastinieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort plastinieren wissen müssen. Die Definition des Wortes plastinieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonplastinieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

plastinieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich plastiniere
du plastinierst
er, sie, es plastiniert
Präteritum ich plastinierte
Konjunktiv II ich plastinierte
Imperativ Singular plastinier!
plastiniere!
Plural plastiniert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
plastiniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:plastinieren

Worttrennung:

plas·ti·nie·ren, Präteritum: plas·ti·nier·te, Partizip II: plas·ti·niert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild plastinieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

transitiv: einen biologischen Organismus (nach seinem Tod) durch ein technisches Verfahren mithilfe von Kunststoff konservieren

Sinnverwandte Wörter:

einbalsamieren, mumifizieren

Oberbegriffe:

konservieren

Beispiele:

Zu wissenschaftlichen Zwecken oder zur Unterhaltung werden Tiere und Menschen plastiniert.
Die Elefantenkuh „Samba“ wiegt 3,2 Tonnen und mit einer Größe von 6 mal 3,50 Metern ist sie das gewaltigste Lebewesen, das je plastiniert wurde.

Wortbildungen:

Konversionen: Plastinieren, plastinierend, plastiniert
Substantiv: Plastination

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalplastinieren
The Free Dictionary „plastinieren
Duden online „plastinieren
wissen.de „plastinieren

Quellen:

  1. Corina Wagner: KÖRPERWELTEN der Tiere. Leserartikel-Blog. In: Zeit Online. 20. Februar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. September 2015).