populus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes populus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes populus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man populus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort populus wissen müssen. Die Definition des Wortes populus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpopulus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

populus (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ populus populī
Genitiv populī populōrum
Dativ populō populīs
Akkusativ populum populōs
Vokativ popule populī
Ablativ populō populīs

Worttrennung:

po·pu·lus, Genitiv: po·pu·lī

Aussprache:

IPA: , antik:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild populus (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

klassischlateinisch: das Volk
klassischlateinisch, im Plural: die Menge, die Volksmenge; die Leute
klassischlateinisch: das niedere Volk, der Pöbel

Synonyme:

plebs

Beispiele:

mit Synkope: „is nunc Amphitruo praefectust legionibus, / nam cum Telobois bellum est Thebano poplo.“ (Plaut. Amph. 100–101)

Charakteristische Wortkombinationen:

senatus populusque Romanus (S. P. Q. R.)

Wortbildungen:

populāris

Entlehnungen:

deutsch: Pöbel (über peuple), Population, Populismus, Populist; vielleicht auch popelig

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „Populus
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. populus“ (Zeno.org), II, ab 1782

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).

pōpulus (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ pōpulus pōpulī
Genitiv pōpulī pōpulōrum
Dativ pōpulō pōpulīs
Akkusativ pōpulum pōpulōs
Vokativ pōpule pōpulī
Ablativ pōpulō pōpulīs

Worttrennung:

pō·pu·lus, Genitiv: pō·pu·lī

Aussprache:

IPA: , antik:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

klassischlateinisch: Pappel

Synonyme:

Populus (botanischer Gattungsname)

Verkleinerungsformen:

populella

Beispiele:

„circum coronas et circum vias ulmos serito et partim populos, uti frondem ovibus et bubus habeas, et materia, si quo opus sit, parata erit.“ (Cato agr. 6,3)

Wortbildungen:

populetum, populeus, populifer, populneus

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Populus
Lateinischer Wikipedia-Artikel „Populus (genus plantarum)
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. populus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1783–1784.

Quellen:

  1. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 16–17.

Ähnliche Wörter (Latein):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: populare