Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
rückfordern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
rückfordern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
rückfordern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
rückfordern wissen müssen. Die Definition des Wortes
rückfordern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
rückfordern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Das Verb rückfordern ist untrennbar, bildet aber den erweiterten Infinitiv rückzufordern und das Partizip Perfekt rückgefordert wie ein trennbares Verb. Die Formen der 1. und 2. Person Singular und Plural sind in Hauptsätzen eher selten anzutreffen. Häufig werden Formulierungen bevorzugt, die den Infinitv oder unpersönliche Formen verwenden.
Worttrennung:
- rück·for·dern, Präteritum: rück·for·der·te, Partizip II: rück·ge·for·dert
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: rückfordern (Info)
Bedeutungen:
- wiederhaben/wiederbekommen wollen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel rück als Verbzusatz und dem Verb fordern
Synonyme:
- zurückfordern
Sinnverwandte Wörter:
- zurückhaben wollen
Gegenwörter:
- erstatten
Beispiele:
- „Zu Unrecht erstattete Einkommensteuer (Lohnsteuer) ist vom Steuerpflichtigen rückzufordern.“[1]
- „Du rückforderst umsonst fromm von den Göttern den Ach! nicht also vertrauten Freund.“ (1852)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Gelder/Eigentum rückfordern
Wortbildungen:
- Rückforderung
Übersetzungen
wiederhaben/wiederbekommen wollen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rückfordern“
Quellen:
- ↑ Gerhard Kohler, Silvia Gebhart, Christian Lenneis: Das Einkommensteuergesetz: Mit den gesetzlichen Änderungen und Erläuterungen. Linde, 2015 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Q. Horatius Flaccus: Werke. Erster Theil. Oden und Epoden, Wilhelm Engelmann, Leipzig 1852 (übersetzt von J. S. Strodtmann), Seite 125 (Zitiert nach Google Books) .