schüchtern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schüchtern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schüchtern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schüchtern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schüchtern wissen müssen. Die Definition des Wortes schüchtern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschüchtern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schüchtern (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schüchtern schüchterner am schüchternsten
Alle weiteren Formen: Flexion:schüchtern

Worttrennung:

schüch·tern, Komparativ: schüch·ter·ner, Superlativ: am schüch·terns·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schüchtern (Info)
Reime: -ʏçtɐn

Bedeutungen:

anderen gegenüber gehemmt

Herkunft:

16. Jahrhundert, zuerst auf Tiere bezogen „scheu gemacht“, von mittelniederdeutsch schüchteren „scheuchen, scheu weglaufen“

Synonyme:

scheu, zaghaft, zurückhaltend

Gegenwörter:

forsch

Beispiele:

„Dreimal hebt das Mädchen zögernd an, und nur schüchtern, aber desto überzeugender kommt über ihre Lippen, was sie sagen will oder sagen muß, bis es am Ende, wenn auch kaum ausgesprochen, doch ganz deutlich geworden ist.“
„Was die Kinder angeht, so sind sie in der fremden Umgebung und infolge der sprachlichen Schwierigkeiten in der Unterhaltung mit den schottischen Damen und Herren zunächst schüchtern.“

Charakteristische Wortkombinationen:

schüchtern schweigen

Wortbildungen:

Schüchternheit; einschüchtern, verschüchtern

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schüchtern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schüchtern
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschüchtern
Duden online „schüchtern

Quellen:

  1. Duden online „schüchtern
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schüchtern
  3. Vollkommenes Gedicht. In: Die Zeit. 10. Oktober 1946 (online)
  4. Deutsche Kinder malen bunter. In: Der Spiegel. 22. Februar 1947 (online)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlüchtern