schachten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schachten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schachten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schachten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schachten wissen müssen. Die Definition des Wortes schachten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschachten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schachten (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich schachte
du schachtest
er, sie, es schachtet
Präteritum ich schachtete
Konjunktiv II ich schachtete
Imperativ Singular schacht!
Plural schachtet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschachtet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schachten

Worttrennung:

schach·ten, Präteritum: schach·te·te, Partizip II: ge·schach·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schachten (Info), Lautsprecherbild schachten (Info)
Reime: -axtn̩

Bedeutungen:

einen Schacht graben
selten: eine Baugrube oder Ähnliches ausschaufeln
selten: durch Ausschaufeln von Erde herstellen

Herkunft:

Denominativ von »Schacht«[1]

Sinnverwandte Wörter:

ausschaufeln
ausheben, ausschachten

Oberbegriffe:

graben

Beispiele:

„Da hier ohne Ausbau geschachtet wird, dürfen diese ungesicherten Schächte nicht betreten werden (siehe Unfallverhütungsvorschriften), sondern sind sofort nach dem Aushub mit Beton zu füllen.“[2]
„ Die Suchschachtungen erfolgten äußerst wurzelschonend; um oberflächennahe Wurzeln nicht zu zerstören, konnte in den meisten Bereichen nicht tiefer geschachtet werden.“[3]
„Zuerst wurde eine Grabgrube geschachtet und darin das Rind niedergelegt .“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Grube schachten

Wortbildungen:

ausschachten

Übersetzungen

vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1441
Wikipedia-Artikel „Schachten (Begriffsklärung)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schachten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schachten
Duden online „schachten
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschachten

Quellen:

Person Wortform
Präsens ich schachte
du schachtest
er, sie, es schachtet
Präteritum ich schachtete
Konjunktiv II ich schachtete
Imperativ Singular schachte!
Plural schachtet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschachtet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schachten

Worttrennung:

schach·ten, Präteritum: schach·te·te, Partizip II: ge·schach·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schachten (Info), Lautsprecherbild schachten (Info)
Reime: -axtn̩

Bedeutungen:

Nebenform von schächten

Beispiele:

„Die Tiere werden nicht geschlachtet, sondern geschachtet, d.h., dem Tier wird mit einem Messer die Halsschlagader durchgeschnitten, damit alles Blut herausfließen kann. Dann wird das Fleisch in Salzwasser gelegt, um das restliche Blut zu beseitigen. Dann erst gilt das Fleisch als „koscher“.“[1]
„Allein in Berlin, so schätzt Damian Nowak von der dortigen Gesundheitsbehörde, werden jährlich mehrere tausend Rinder und einige zehntausend Schafe für die rund 120 000 türkischen Mitbürger geschachtet.[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag schächten.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 unter dem Lemma »schächten«, Seite 790

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schächten, schächteln, schlachten, schmachten