schrägüber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schrägüber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schrägüber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schrägüber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schrägüber wissen müssen. Die Definition des Wortes schrägüber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschrägüber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schrägüber (Deutsch)

Worttrennung:

schräg·über

Aussprache:

IPA: standardsprachlich (gemeindeutsch):
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schrägüber (Info)
Reime: -yːbɐ
IPA: standardsprachlich in Nord- und Ostdeutschland und in Ostösterreich allgemein, in Hessen, im Rhein-Main-Gebiet, in Süddeutschland und Westösterreich teilweise auch: [1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schrägüber (Info)
Reime: -yːbɐ

Bedeutungen:

selten, sonst landschaftlich: schräg gegenüber

Synonyme:

querüber

Oberbegriffe:

gegenüber

Beispiele:

„Der Wagen hält vor der Poſt, ſchrägüber vom ‚goldnen Stern.‘“[2]
„Der Meiſter Daniel aber ging ſchrägüber zum Barbier; “[3]
„Ich ſaß ſchrägüber und dachte: Die ſagen einander lauter Biſſigkeiten.“[4]
„Über die hier nächtlich getroffenen Entscheidungen berichtete der Flügel-Adjudant einem höheren Offizier des Königs, Graf Henkel: ‚ Mitten in der Nacht wurde ich von einer russischen Ordonanz geweckt, um sogleich zum Kaiser zu kommen, der schrägüber wohnte. ‘“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

schrägüber der Straße
etwas liegt schrägüber; jemand wohnt schrägüber

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schrägüber
Duden online „schrägüber
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schrägüber“ auf wissen.de
Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »schrägüber«.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »schrägüber«.

Quellen:

  1. Für die standardsprachliche Realisierung mit geschlossener -Qualität siehe Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 21, 36 sowie Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 64–65.
  2. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. 1. Auflage. Zweiter Theil. Das Oderland. Barnim. Lebus., Verlag von Wilhelm Hertz. (Beſſerſche Buchhandlung.), Berlin 1863, Seite 133 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  3. Theodor Storm: Bötjer Baſch. Eine Geſchichte. 1. Auflage. Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin 1887, Seite 59 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  4. Ida Boy-Ed: Vor der Ehe. Roman. Ullſtein & Co., Berlin/Wien 1915, Seite 218 (Zitiert nach Internet Archive).
  5. Der Kaiser setzte sich zum König ans Bett. In: Leipziger Volkszeitung. 30. September 2013, ISSN 0232-3222, Seite 29.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 Für die Frequenz und Realisierung des konsonantischen r siehe Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 50–51.
    Für die Realisierung mit geschlossener -Qualität siehe Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 21, 36 sowie Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 64–65.
    Für die g-Spirantisierung siehe Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 68.
  7. Nach Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. Fünfte Auflage. Druck und Verlag von H. S. Hermann, Berlin 1904, Stichwort »Schree«, Seite 109 (Zitiert nach Internet Archive).
  8. Nach Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. Sechste Auflage. Druck und Verlag von H. S. Hermann, Berlin 1904, Stichwort »Schree«, Seite 111.
  9. Nach Hans Meyer, Siegfried Mauermann; bearbeitet und ergänzt von Walther Kiaulehn: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. Neuausgabe der 10. Auflage. C. H. Beck, München 1985, ISBN 3-406-30611-X, Stichwort »schreech«, Seite 164.
  10. 10,0 10,1 Nach Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. Sechste Auflage. Druck und Verlag von H. S. Hermann, Berlin 1904, Stichwort »Schreejawi«, Seite 111.