schweinigeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schweinigeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schweinigeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schweinigeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schweinigeln wissen müssen. Die Definition des Wortes schweinigeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschweinigeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schweinigeln (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich schweinigle
schweinigele
du schweinigelst
er, sie, es schweinigelt
Präteritum ich schweinigelte
Konjunktiv II ich schweinigelte
Imperativ Singular schweinigle!
schweinigele!
Plural schweinigelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschweinigelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schweinigeln

Worttrennung:

schwein·igeln, Präteritum: schwein·igel·te, Partizip II: ge·schwein·igelt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schweinigeln (Info)
Reime: -aɪ̯nʔiːɡl̩n

Bedeutungen:

unanständige Äußerungen tätigen, sich unanständig benehmen
etwas schmutzig machen

Herkunft:

Ableitung zu Schweinigel durch Konversion, belegt seit dem 18. Jahrhundert, zunächst in der Studentensprache[1].

Sinnverwandte Wörter:

ferkeln, sauen, verschmutzen

Beispiele:

„Doktor Lienau sang in den brausenden Wind Wirtinnenverse, Manzow hinten schweinigelte mit Textil-Braun, den er selten traf und der also noch neue Witze wußte.“[2]

Wortbildungen:

Schweinigelei

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schweinigeln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschweinigeln
Duden online „schweinigeln

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Stichwort „Schwein“.
  2. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 300. Erstveröffentlichung 1931.