sobrius

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sobrius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sobrius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sobrius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sobrius wissen müssen. Die Definition des Wortes sobrius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsobrius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sōbrius (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv sōbrius sōbria sōbrium sōbriē
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:sobrius

Worttrennung:

sō·bri·us, sō·bri·a, sō·bri·um

Bedeutungen:

eigentlich: nicht betrunken, nüchtern
übertragen: nüchtern, mäßig, maßvoll, enthaltsam, abstinent
bildlich: vernünftig, verständig, besonnen
neulateinisch: alkoholfrei

Herkunft:

entstanden aus se+ebrius für »nicht betrunken«

Gegenwörter:

vinolentus, ebrius, ebriosus, temulentus

Beispiele:

„vilicus ne sit ambulator; sobrius siet semper; ad cenam nequo eat.“ (Cato agr. 5,2)[1]

Wortbildungen:

Substantivierung: sobrietas; Verb: sobriare; Adjektiv: sobriacus

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „sobrius“ (Zeno.org)
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „sobrius
Christian Helfer: Lexicon Auxiliare (LA). 2. Auflage. Societas Latina (Universität des Saarlandes), Saarbrücken 1985, Seite „106“, Eintrag „alkoholfreies Bier“, lateinisch wiedergegeben mit „cervesia sobria“, von dort abgeleitet die neulateinische Bedeutung „alkoholfrei“ für „sobrius“

Quellen:

  1. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 13.