sonder

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sonder gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sonder, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sonder in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sonder wissen müssen. Die Definition des Wortes sonder wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsonder und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sonder (Deutsch)

Präposition

Worttrennung:

son·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sonder (Info)
Reime: -ɔndɐ

Bedeutungen:

veraltend, mit Akkusativ: von etwas oder jemandem getrennt seiend

Herkunft:

Die Präposition sonder begegnet schon in der altniederfränkischen Psalmenübersetzung: „sundir unrecht ran ik“ (sine iniquitate cucurri). „dû frîer rôse sunder dorn“.

Synonyme:

außer, exklusive, ohne

Sinnverwandte Wörter:

abseits

Gegenwörter:

einschließlich, inklusive, mit, samt

Beispiele:

Das Männchen ging voraus, der Bursche aber nahm seine Laterne und folgte ihm sonder Zagen.
„Es erschienen hungrige Landfrauen sonder Zahl, und dann wurde gefrühstückt.“

Redewendungen:

„sonder Furcht und Tadel“ - vorbildlich

Wortbildungen:

sondergleichen, absondern

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sonder
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sonder
Duden online „sonder
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsonder

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sonder
  2. Ludwig Bechstein - Der beherzte Flötenspieler
  3. Jan Weiler: In meinem kleinen Land. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2006 (10. Auflage), ISBN 978-3-499-62199-4, Seite 126.

Konjugierte Form

Nebenformen:

2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: sondere
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: sondere
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: sondre
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: sondre

Worttrennung:

son·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sonder (Info)
Reime: -ɔndɐ

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sondern
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sondern
sonder ist eine flektierte Form von sondern.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:sondern.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag sondern.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sondern
Anagramme: Dornes, Nordes, Ordens, Rodens, sondre